Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakat zur Veranstaltungsreihe
Plakat: Johannes Heppner
Erstellt: 13. April 2023

Vortragsreihe »TEXTILE POWER LECTURES« offen für alle Interessierten

Mit dem Ende der Planwirtschaft und der politischen Wende des vergangenen Jahrhunderts war keine Industrie in Mitteldeutschland dem Untergang stärker geweiht, als die Textilindustrie. Mangelnde staatliche Unterstützung, das Wegbrechen des Billiglohns und die leistungsstarke Konkurrenz aus Asien machte die ostdeutsche Textilindustrie vom Großversorger zum Exklusivhändler. Der Ausfall des jahrhundertelang wichtigsten Haupterwerbszweiges macht sich in der sozialen und kulturellen Entwicklung vieler Städte bemerkbar. So auch in unserer kleinen Nachbarstadt – der »Strickerstadt« – Apolda. 

Im Projekt möchte die Künstlerische Mitarbeiterin der Professur Kunst und ihre Didaktik, Sandra Rücker, zusammen mit den Studierenden, der Stadt Apolda und Julia Eschment (Mode- und Produktdesignerin im Projekt »Auxesia« der Stadt Apolda) mehr Sichtbarkeit für die verblieben kleinen Strick- und Nähateliers des Weimarer Landes erzeugen. Im Fokus steht dabei, ein Netzwerk aufzubauen für eine nachhaltige textile Zukunft. Dafür produzieren die teilnehmenden Studierenden Atelierportraits in Form von Audio- und Videobeiträgen, die die Geschichten und Personen hinter den Fassaden sichtbar machen. Zudem entwickeln die Kursteilnehmer*innen am Material selbst experimentell, künstlerisch-forschend und vermittlungsorientiert Ansätze zur künstlerischen / gestalterischen Intervention.  

Textile Kollektive und Akteur*innen bereichern das Kursprogramm in Form von Lectures und Workshops rund um die Themen textiles Erbe, zeitgenössische künstlerische Position, Netzwerke und Nachhaltigkeit. An folgenden vier Lectures können Interessierte sehr gern teilnehmen:

Vortragsreihe »TEXTILE POWER LECTURES«
jeweils 17 bis 18.30 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP 05
99423 Weimar

Livestream:

im Hinterhof der Geschwister-Scholl-Straße 7
oder am eigenen Endgerät unter https://meeting.uni-weimar.de/b/san-vhj-aat-6n2  

Dienstag, 18. April 2023:
Eva Howitz & Lena Seik (lokaltextil Leipzig)
»Netzwerk für lokale Textilproduktion«
Zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten und des textilen Bewusstseins jedes Menschen

Dienstag, 2. Mai 2023:
Frederike Moormann (Leipzig/Weimar)
»Five Ghost Tracks«
Eine Erforschung der akustischen Entwicklung von Textilmaschinen
Soundinstallation / Stereomixdown
22 Minuten

Dienstag, 16. Mai 2023:
Judith Raum (Berlin)
»Textile Territories«
Künstlerische Recherche zur Bauhaus-Textilgestalterin Otti Berger

Dienstag, 30. Mai 2023:
Prof. Göttke-Krogmann, Laura Linsig und Johanna Rogalla (Burg Giebichenstein Halle)
»RUTSIS«
Ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen IKAT-Produktion in Zentralasien

Das Projekt »GestrickeGewebeGewirke. Textilerbe repaired« wird angeboten von der Professur Kunst und Ihre Didaktik im Studiengang Lehramt an Gymnasien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Julia Eschment (Auxesia, Stadt Apolda).

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv