
Vortrag von Roland Gruber, nonconform, Wien, Kärnten »gemeinsam weiter denken – Innovative Bürgerbeteiligung als Schlüssel für Baukultur« am 24. November 2015, 17 Uhr
Unter dem Motto »gemeinsam weiter denken« wird der partizipative Prozess mit den künftigen Nutzern zu einer Chance für neue architektonische Wege, beispielsweise im Kontext aussterbender Ortskerne. Ideenwerkstätten vor Ort führen Nutzer, Planer und Behörden zusammen. Es entsteht gemeinsame Kreativität, schließlich ein gemeinschaftlicher nachvollziehbarer Verdichtungsakt und Lösungen, die sozusagen maßgeschneidert sind.
Eckdaten des Vortrags »gemeinsam weiter denken – Innovative Bürgerbeteiligung als Schlüssel für Baukultur«
Roland Gruber (Wien, Kärnten)
im Rahmen der Ringvorlesung »Architektur WAHRnehmen«
Dienstag, 24. November, 17.00 bis 18.30 Uhr
Audimax der Universitätsbibliothek Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Eintritt frei
Hintergrund der Ringvorlesung:
»Architektur WAHRnehmen« ist der Titel einer Ringvorlesung, zu der die Professur Bauformenlehre der Bauhaus-Universität Weimar jeweils dienstags 17 Uhr im Wintersemester 2015/16 einlädt. Sie richtet sich neben Studierenden aller Fachrichtungen ganz bewusst an alle Architektur-Nutzer.
Wir verbringen den überwiegenden Teil unserer Zeit in Architektur und den Rest in ihrer unmittelbaren Nähe. Architektur beeinflusst uns wie kein anderer Umweltfaktor. Um Architektur in dieser Bedeutung zu begreifen, müssen wir sie zunächst wahrnehmen, - bewusst, mit all unseren Sinnen und im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Wahrnehmung beginnt mit Aufmerksamkeit, mit einem bewussten Akt der Zuwendung.
Über 15 Experten nähern sich dem Thema in einer Folge aus wöchentlichen Vorträgen interdisziplinär und von den unterschiedlichsten Ausgangspunkten aus. Unter ihnen sind Architekten, Politologen, Psychologen, Biologen, Bildhauer, Journalisten, Erziehungswissenschaftler, Geschichts- und Medienwissenschaftler. Sie kommen u.a. aus Zürich, Bern, Wien, Rotterdam, Dresden und Weimar.
Zusätzlich haben Studierende und Lehrende des Studienganges MediaArchitecture und des Bauhaus Film-Institutes zur Einsendung von Kurzfilm aufgerufen, die ganz individuell und auf künstlerischem Weg unsere diffuse Vertrautheit mit dem Thema in Frage stellen und die Heterogenität möglicher Zugänge zeigen. Die eingereichten Kurzfilme werden einzeln die Vorträge der Ringvorlesung eröffnen und kontrapunktisch als Einstieg begleiten.
Ziel der Vortragsreihe ist es, (wieder) zu lernen, Architektur wahrzunehmen, um zu erkennen, was gute Architektur ausmacht, über alle individuellen Präferenzen hinweg. Die Vortragenden sind aufgerufen, aus ihrer jeweiligen Perspektive Impulse für eine neue Baukultur zu geben, die den Menschen WAHR.nimmt.