Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
W. Lasinger: Von Anton bis Zylinder – das Lexikon für Kinder, Berlin 1973.
Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR (Hg.): Das neue Wahrzeichen der Hauptstadt der DDR, Berlin 1969
Erstellt: 20. März 2023

Vortrag »Fortschritts- und Technikkult in der DDR« von Seniorprofessor Dr. Thomas Hänseroth

Herrschaftslegimitation durch Zukunftsversprechen und der Verlust des Vertrauens der DDR-Bürger an diese Fortschrittsvisionen waren, so eine zentrale These Hänseroths, der Anfang vom Ende der DDR. Die Menschen entzogen dem Staat schlichtweg die Legitimation. Dieser hatte durch erzeugte Selbstbilder eine vergegenständlichte Selbstvergewisserung suggeriert, welche durch die alltägliche Praxis zunehmend ad absurdum geführt wurde. Technik, Wissenschaft und Fortschritt nahmen ideologisierte Formen eines Technikkultes an, der sich kaum mehr mit der wahrnehmbaren Realität vereinbaren ließ. Letztlich sprachen die Bürger dem Staat und dem System nicht allein seine Innovationskraft ab, sondern auch seine Zukunftsfähigkeit.

Thomas Hänseroth ist seit 1993 Professor für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte an der TU Dresden. Zudem war er bis 2016 geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Philosophischen Fakultät der TU Dresden. Seit 2021 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 »Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne«.

Im Rahmen dieses Forschungsprogramms findet auch der sich am 30. und 31. März anschließende Workshop statt. Die etwa 25 teilnehmenden Bautechnikhistoriker*innen, Bauingenieur*innen und Denkmalpfleger*innen tauschen sich zu den Themen der typisierten Tragwerke unterschiedlicher Materialien, der verantwortlichen Institutionen für Entwicklung und Projektierung sowie zur Erfahrung bezüglich Erhalt und Sanierung bzw. der Inventarisierung als Denkmale aus. Abschließend wird eine Exkursion zu typisierten Tragwerken der DDR unternommen.
Die Beiträge des Workshops werden in der von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier herausgegebenen Schriftenreihe »Baukulturelles Erbe der DDR« publiziert.

Fortschritts- und Technikkult in der DDR
Vortrag von Seniorprofessor Dr. Thomas Hänseroth, TU Dresden
Mittwoch, 29. März, 18 bis 19 Uhr
Hörsaal C, Marienstraße 13

Programm des Workshops: kulturerbe-konstruktion.de/workshop-typisierung/

Organisation des DFG-geförderten Workshops:
Richard Blum (Hochschule Anhalt), Dr. Iris Engelmann (Bauhaus-Universität Weimar), Volker Mende (Bergakademie Freiberg)

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv