Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Schon von außen zu erkennen: Die Verbindung von Malerei und Medien.
Schnelle Medien, schnelle Malerei. Das Gemälde von Robert Genschorek erinnert an einen Kirchturm.
Das Plakat zur Ausstellung. (Bilder: Galerie Eigenheim)
Erstellt: 26. Februar 2014

Von Medien, Malerei und Erinnerungen

Was haben Medien mit Malerei zu tun? Um Alliterationen oder Smartphone-Bildnisse geht es jedenfalls nicht. Kurator Konstantin Bayer erklärt die Idee hinter der Ausstellung: »Medien werden als Objekte der modernen Welt verstanden, die Malerei hingegen ist eine traditionelle Kunst. Beide haben einen Zeitgeist geprägt und prägen ihn immer noch. Durch das Zusammenwirken entsteht ein Diskurs, der nach der Vereinbarkeit von Identität und Wandel fragt.«

Künstliche Erinnerung: Grabblumen aus Plastik

Über allem schwebt die Erinnerung. Moritz Wehrmann, Absolvent der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar, hat diesen Aspekt in drei Fotos von Grabblumen aus Plastik verarbeitet. Von Weitem sehen sie aus wie Gemälde, klassische Stillleben. Von Nahem erkennt man ihre Künstlichkeit. Ein morbide Thematisierung des Wandels: Die Trauer bleibt gleich, aber die Kurzlebigkeit, die uns umgibt, verändert die Bedeutung von Trauer und unseren Umgang mit ihr.

Robert Genschorek, Studierender der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, bringt noch einen weiteren Aspekt mit Medien und Malerei in Verbindung: den Glauben. An der Wand hängen sieben »mobile« Schreine, in denen eine Installation aus Müll zu sehen ist. Alle haben die Größe und Form eines Smartphones. Beschreibt das den Zeitgeist der Generation, die unter dem Einfluss von Massenmedien aufgewachsen ist? Die Frage ist berechtigt. Und der Schrein? »Wir leben in einer digitalen Wegwerfgesellschaft. Woran glaubt man da eigentlich noch?«, entgegnet Bayer.

Skurrile Verarbeitung der Ostvergangenheit

Dass Erinnerung auch zerstört werden kann, zeigt das Video »Der große Gammel« der Greizer Künstlerin Susann Maria Hempel. Sie widmet sich, wie einige der hier ausstellenden Künstlerinnen und Künstler, der Ostvergangenheit. Auf einem kleinen Bildschirm ist die Abfolge zahlreicher Bilder des alten Greizer Theaters zu sehen. Ihre Zersetzung durch Pilzkulturen wurde dokumentiert und zu einem außergewöhnlichen Video verarbeitet. Jedes Bild sieht aus wie ein altes Gemälde, das nach und nach zerbröckelt.

Auch Hempels zweites Video handelt von Erinnerungen an die DDR. Der Kurzfilm »Wie ist die Welt so stille« zeigt Menschen in beklemmenden räumlichen Situationen, musikalisch hinterlegt mit Volksliedern der DDR. »Da ist einerseits Depression und Enge. Andererseits erzählt der Film vom Aufbrechen von Räumen. Er erinnert an Malereien, die den Rahmen sprengen wollen«, beschreibt Bayer das Kunstwerk.

Die Freie Kunst in Weimar

Das Aufbrechen ist ein zentrales Thema der Ausstellung, wobei es vor allem um das Aufbrechen des klassischen Kunstbegriffs geht. In der Lehre der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar wird dieser Diskurs um Erneuerung und Wandel traditionell geführt. Hoffentlich auch in Zukunft.

Die Ausstellung »MEDIALE TENDENZEN und die Malerei« kann noch bis 20. März 2014 in der Galerie Eigenheim besucht werden.

»MEDIALE TENDENZEN und die Malerei«

Laufzeit: 17.02. bis 20.03.2014

Ort: Galerie Eigenheim | Karl-Liebknecht Str. 10 | 99423 Weimar

www.galerie-eigenheim.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv