Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
In diesem Jahr finden Verleihung und Ausstellung zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung unter dem Motto PLAY [GROUND] statt.
In diesem Jahr finden Verleihung und Ausstellung zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung unter dem Motto PLAY [GROUND] statt.
Nominiert sind unter anderem Amel Ali Bey mit der Arbeit »Y[wai]: Let's Breath Better«
Nominiert sind unter Amel Ali Bey mit der Arbeit »Y [wai] - let's breathe. better.«
Christoph Eder für seinen Film »Mister Wood«
Christoph Eder: »Mister Wood«
Duc Ngo Ngoc für seinen Film »No Fairway to Halong Bay«
Duc Ngo Ngoc: »No Fairway to Halong Bay«
Florian Meyer mit »Hit the Silk«
Florian Meyer: »Hit the Silk«
und Jibran Khan mit »Die Geschichte der zwei Monde«
Sebastian Wolf und Michael Kugler: »On Fog«
Adriana Munoz Origel: »Almanac of hope«
Maximilan Netter: »Das Schweigen der Tiere«
und Jibran Khan: »Die Geschichte der zwei Monde«.
Erstellt: 30. Juni 2015

Verleihung und Ausstellung »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2015 | PLAY [GROUND]«

Unter dem Motto PLAY [GROUND] finden Ausstellung und Preisverleihung in der historischen Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums statt. Bis zum 11. Juli 2015 ist die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Rahmen der Zeremonie wird auch der Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts verliehen. Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.

Besonderheit des Preises der Medienkunst/Mediengestaltung ist, dass Filme, medienkünstlerische Installationen und Audioarbeiten von den Professuren des Studiengangs vorgeschlagen werden. Die acht nominierten Studierenden und Alumni in diesem Jahr sind Amel Ali-Bey, Sebastian Wolf, Michael Kugler, Adriana Munoz, Florian Meyer, Christoph Eder, Duc Ngo Ngoc, Maximilian Netter sowie Jibran Khan.

Renommierte Fachjury entscheidet

Der Gewinner oder die Gewinnerin werden durch eine Fachjury bestimmt, der in diesem Jahr Prof. Manfred Waffender (Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf), Tina Zimmermann (organic media art Berlin) und Christina Hirschberg (Diplom-Kulturwissenschaftlerin, freie Kuratorin und Autorin) angehören. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Neben den Preisen der Medienkunst/Mediengestaltung werden auch die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts (BFI) vergeben. Mit diesen Auszeichnungen bedenkt das BFI studentische Produktionen oder Abschlussarbeiten, die noch nicht fertiggestellt wurden. Die Preisträger können sich über 2.000 Euro für ihr Projekt freuen.

Jedes Jahr ein neuer Ort

Mit dem »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung« zeichnet der gleichnamige Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar jedes Jahr seine besten Abschlussarbeiten aus. Die Auszeichnungen eröffnen den Studierenden so die Möglichkeit, wichtige Arbeiten während der Ausstellung und darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dafür werden die für den Medienpreis nominierten Beiträge in einer kuratierten Sonderausstellung an jährlich wechselnden Orten gezeigt. In diesem Jahr bieten die Räumlichkeiten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums ein spannendes Ambiente für die Ausstellung der Kunstwerke. Die Gäste werden durch die Schulräume über einen Parcours mit dem Thema PLAY [GROUND] geführt, der ebenfalls von Studierenden unter der Leitung der Tutorin Liese Endler gestaltet wurde. Der Klangkünstler und Dozent der Bauhaus-Universität Weimar Andreas Vorwerk komponierte ein ortsspezifisches Audiodesign. Koordiniert wird die Veranstaltung von Honorar-Professor Micky Remann.

Die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung sind ein Projekt der summaery2015 – der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar.


»Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2015 | PLAY [GROUND]«

Preisverleihung:
Donnerstag, 9. Juli 2015, 13 Uhr
Ausstellung:
10./11. Juli 2015, jeweils 13 bis 18 Uhr
Ort: Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar, Thomas-Mann-Straße 2, 99423 Weimar.

Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv