Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Bahnhof Göschwitz, Perspektive: Christin Swatek
Schema, Tim van Puyenberock und Cecilia Förster
Erstellt: 06. Februar 2014

Urbanistische Perspektiven auf das Bahnland Thüringen am 12.2.

An der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte wurden die Kleinode des Bahnwesens, die denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude, unter die Lupe genommen. Unter der Frage »Abgehängt«? zeigen Studierende, dass es neue kreative Nutzungen geben kann, die beispielsweise funktionslos gewordene Gebäude mit Leben füllen und damit auch Impulse für die eine oder andere Nebenbahnstrecke geben können. Drei Beispielbahnhöfe werden vorgestellt.

Studierende an der Professur Stadtplanung haben sich mit der vernetzten Entwicklung der Städte Weimar, Erfurt, Jena mit ihrem gemeinsamen Umland beschäftigt. Welche Anforderungen werden an das Bahnsystem mit dem neuen Knoten Erfurt und der bahnbezogenen »Neuorientierung« Jenas und Weimars gestellt? An drei exemplarischen Bahnhöfen wird dies erläutert.

An der Professur Entwerfen und Städtebau I wird ins Jahr 2050 geblickt. Ausgehend davon, dass sich das Mobilitätsverhalten radikal ändern wird, kommt dem Bahnhof als Mobilitätsdrehscheibe die zentrale Rolle im Stadtraum zu. Drei Entwürfe zum Weimarer Hauptbahnhof geben einen Einblick in die Mobilität der Zukunft.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Interessierte sind eingeladen zur Präsentation der studentischen Ergebnisse und Diskussion.

Mittwoch, 12.Februar 2014, 17.30-20 Uhr
stellwerk im Hauptbahnhof
Schopenhauer Straße 2, 99423 Weimar

Die Projektvorstellung ist zugleich der Abschluss der gleichnamigen Ringvorlesung, die sich im Laufe des Semesters einerseits mit den Auswirkungen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 für die regionale Entwicklung im Raum Jena/Erfurt/Weimar befasste, andererseits auch einen Blick über den Tellerrand in die Schweiz, nach Kopenhagen und zum kalifornischen Hochgeschwindigkeitsprojekt wagte.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Arvid Krüger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, zur Verfügung (Tel. 03643 / 582636; mobil: 0179/5265688, E-Mail: arvid.krueger[at]uni-weimar.de).

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv