Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das interaktive Theaterstück »Dusk« basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte des britischen Schriftstellers Saki. (Bilder: Professur Human-Computer Interaction)
Studierende aus drei Fakultäten haben interaktive Requisiten entwickelt, wie ein Stück Seife, das Seifenblasen produziert, wenn man sich ihm nähert.
Die Premiere des Stücks findet am 10. März in der Haußknechtstraße statt.
Erstellt: 05. März 2015

Studierende zeigen interaktives Theaterstück »Dusk«

Normalerweise werden leuchtende oder sich verändernde Requisiten durch einen Bühnentechniker gesteuert. In der interaktiven Theaterproduktion »Dusk« können die Bühnenakteure aber selbst Veränderungen auslösen. Eine Bank, zentrales Element des Stücks, ändert beispielsweise ihre Farbe, je nachdem, wie die Schauspieler auf ihr sitzen. Ein Stück Seife sprüht Seifenblasen, wenn man sich ihm nähert. Und abstrakte Projektionen von Gedanken erscheinen innerhalb der Kulisse, wenn sich Stimme und Herzschlag der Schauspielerin verändern. Die innovativen Requisiten und Kulissen haben die Studierenden mithilfe des Mikrocontrollers Arduino und dem Bewegungssensor Kinect entwickelt und designt.

Theaterproduktion interaktiv und interdisziplinär

»Aus meiner Erfahrung heraus ist es sehr fruchtbar, mit Studierenden verschiedener Studiengänge zusammen zu arbeiten. Gerade für die Entwicklung interaktiver Elemente für die Theaterbühne braucht man verschiedene Kompetenzen aus kreativer und technischer Richtung. Ich bin auch immer wieder erstaunt, welche tollen Ideen dabei herauskommen«, sagt Michaela Honauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Human-Computer Interaction. Sie arbeitete mit Studierenden aus den Studiengängen Produkt-Design, MediaArchitecture, Medienkunst/Mediengestaltung, Computer Science and Media und Human-Computer Interaction.

Literarische Vorlage von Saki

Basis des Theaterstücks ist die Kurzgeschichte »Dusk« des britischen Schriftstellers Hector Hugh Munro, der unter dem Pseudonym »Saki« bekannt wurde. Die Geschichte erzählt von einer zwielichtigen Begegnung auf einer Bank im Londoner Hyde Park, in der ein Stück Seife eine symbolische Bedeutung einnimmt. Im Zentrum stehen der zynische Misanthrop Norman Gortsby und seine Gespräche mit einem alten und einem jungen Mann auf der Parkbank. Die Arbeit an der Inszenierung hat die freie Theaterpädagogin und Regisseurin Julia Hahn vom Stellwerk Weimar begleitet.

Interaktives Theaterstück »Dusk«
Premiere: Dienstag, 10. März 2015, 17.30 Uhr
2. Aufführung: Mittwoch, 11. März 2015, 17.30 Uhr
Ort: Karl-Haußknecht-Straße 7, 99423 Weimar

Leitung: Prof. Dr. Eva Hornecker, Michaela Honauer, Patrick Tobias Fischer, Julia Hahn
Studierende: Bahar Akgün, Claire Dorweiler, Djamel Merad, Marie Vogelmann, Muhammad Raisul Islam, Preetha Moorthy, Thien Chinh Nguyen, Thomas Keßler, Yvonne Götzl, Jie Qiu, Liede Endler, Marie Frölich
Schauspiel: Marie Frölich | Gortsby, Rafael Ecker | Junger Mann, Julia Hahn | Alter Mann

www.uni-weimar.de/projekte/interactive-theatre


Für Fragen steht Michaela Honauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Human-Computer Interaction, per Mail an michaela.honauer[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 38 85 zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv