Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Poster der SCIENCE MILE Q3
Belastbar und ökologisch – In der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE) wird demonstriert, dass Stroh nicht nur gut dämmt, sondern auch tragfähig ist. (Foto: Dana Höftmann)
Belastbar und ökologisch – In der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE) wird demonstriert, dass Stroh nicht nur gut dämmt, sondern auch tragfähig ist. (Foto: Dana Höftmann)
Poster der Open Lab Night
Auch das Virtual Reality Lab öffnet am 15. Juli seine Türen und lädt dazu ein, Anwendungen spielerisch mit aktuellen Head-Mounted-Displays wie der Oculus Quest 2 und am Desktop zu erproben. (Foto: Thomas Müller)
Auch das Virtual Reality Lab öffnet am 15. Juli seine Türen und lädt dazu ein, Anwendungen spielerisch mit aktuellen Head-Mounted-Displays wie der Oculus Quest 2 und am Desktop zu erproben. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 13. Juli 2022

SCIENCE MILE Q3 und OPEN LAB NIGHT – Bauhaus-Universität Weimar öffnet Labore für die Öffentlichkeit

»SCIENCE MILE Q3« Tag der offenen Tür in der Coudraystraße 4 bis 13, Freitag, 15. Juli 2022, 12.30 bis 18 Uhr

Die SCIENCE MILE Q3 umfasst verschiedene Forschungseinrichtungen in der Coudraystraße, ausgestattet mit hochmoderner Technik wie Computertomographie, Rasterelektronenmikroskopie, 3D-Druck, Sensorik und einem Elektrolyseur zur Gewinnung von Wasserstoff. Hier befinden sich unter anderem die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA Weimar) sowie zahlreiche Professuren der Fakultät Bauingenieurwesen. Zum Tag der offenen Tür sind insbesondere Familien mit Kindern herzlich eingeladen, diese Labore zu erkunden und sich bei zahlreichen Experimenten und Mitmachaktionen auszuprobieren, wie beispielsweise:
 
Gipsrecycling zum Anfassen

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens präsentiert die MFPA Weimar einen bunten Mix aus der Materialforschung und -entwicklung in den Anwendungsfeldern »Nachhaltiges Bauen und Baustoffe«, »Umweltschutz (Green-Tec)«, »Ressourcenschonung« sowie »Funktionalisierte Materialien und Bauteile«. Unter anderem können die Besucher*innen aus Gipsabfällen kleine Figuren zum Mitnehmen kreieren und dabei erfahren, was Gips mit dem Kohleausstieg zu tun hat.
 
Stroh als nachhaltiger Baustoff
Auf 550 m² Fläche werden experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen und Konstruktionen durchgeführt. Jeweils um 13, 15 und 17 Uhr zeigt dabei eine besondere Versuchsanordnung, dass der nachhaltige Baustoff Stroh nicht nur gut dämmt, sondern auch äußerst tragfähig ist.
 
Labortour im FIB

Zu jeder vollen Stunde startet eine exklusive Führung durch die Labore des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde. Ob Kälte, Hitze, Druck oder Nässe – Besucher*innen erfahren hier, wie viel Baustoffe aushalten müssen, um den mannigfaltigen Ansprüchen bei Neubau, Sanierung, Umweltschutz und Recycling gerecht zu werden. Treffpunkt ist das Foyer in der Coudraystraße 11.
 
Insgesamt präsentieren sich auf der SCIENCE MILE Q3 20 Austeller*innen. Eine Übersicht finden Sie auf der Webseite http://www.uni-weimar.de/q3 

OPEN LABS 2022: Grillen, Getränke und Musik im Innenhof der Schwanseestraße 143, Freitag, 15. Juli 2022, 17 bis 22 Uhr, Samstag, 14 bis 17 Uhr
 
Zur OPEN LAB NIGHT 2022 am Freitag gibt es nicht nur (halb)wissenschaftlichen Austausch bei Grillen und Musik. Auch die bis spät in die Nacht geöffneten Labore der Medieninformatik halten Faszinierendes bereit, u.a:
 
Virtual Reality-Labor
Ausgewählte ausgestellte Projekte arbeiten nicht nur mit einfacher »Virtual Reality«, sondern mit »Social Virtual Reality«, das heißt: Mehrere Nutzer*innen bewegen sich gleichzeitig und gemeinsam in der virtuellen Welt, interagieren miteinander und können so bspw. zusammen eine Musik-Performance erleben oder co-kreativ digitale Welten bauen.
 
Bauhaus Gamesfabrik
Im interdisziplinären »Projekt Indiegame Development Lab II« haben Studierende der Fakultäten Kunst & Gestaltung und Medien in weniger als drei Monaten Videospiele entwickelt. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die Ergebnisse auf Gameplay und Spaßfaktor zu testen.
 
3D-RealityCapture-ScanLab

Ausgestattet mit sorgfältig orchestrierter, hochmoderner Bildgebungstechnik bietet dieses Labor nicht nur einen wissenschaftlichen Einblick in aktuelle fotorealistische 3D-Rekonstruktionen. Besucher*innen können auch ein dreidimensionales Selfie mit mehr als 100 Kameras von sich anfertigen lassen.
Insgesamt präsentieren sich über 20 Projekte bei der OPEN LAB NIGHT am Freitagabend sowie zu den OPEN LABS am Samstagnachmittag. Eine Übersicht finden Sie auf der Webseite https://www.uni-weimar.de/oln.

Alle Projekte der summaery2022 sowie das vollständige Programm finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summaery 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv