Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Klangkunst-Redakteur Marcus Gammel von Deutschlandradio Kultur ist zu Gast beim ersten Radiogespräch im neuen Jahr.
Klangkunst-Redakteur Marcus Gammel von Deutschlandradio Kultur ist zu Gast beim ersten Radiogespräch im neuen Jahr.
Gammel spricht über die Rolle der ZuhörerInnen: »Sag mir was Du hörst, und ich sage Dir wer Du bist« (Foto: Goran Vejvoda)
Gammel spricht über die Rolle der ZuhörerInnen: »Sag mir was Du hörst, und ich sage Dir wer Du bist« (Foto: Goran Vejvoda)
Erstellt: 07. Januar 2015

»Sag mir was Du hörst, und ich sage Dir wer Du bist«

Auch in diesem Jahr lädt die Professur Experimentelles Radio wieder zu einem Radiogespräch in den Glaskasten der Limona. Am kommenden Dienstag, 13. Januar 2015, ist der Hörspiel- und Klangkunst-Redakteur von Deutschlandradio Kultur, Marcus Gammel, zu Gast in Weimar.

»Schnall dich an für eine Rundreise zu den unbekannten Lebensformen zwischen deinen Ohren.« Unter diesem Motto wird Marcus Gammel anhand von Produktionen des Klangkunst-Sendeplatzes bei Deutschlandradio Kultur verschiedene Strategien zeigen, die das Hören ins Spiel bringen. Wir schlüpfen in die Haut eines Einzelhäftlings in Bautzen, erkunden den Leopard-Panzer, spielen eine Runde Minigolf und versuchen, den EFSF zu verstehen.

Das Radio ist bevölkert von außergewöhnlichen Figuren: Reporter, Tiere, Psychopathen, Zombies. Die Hauptrolle in den meisten Werken der Radiokunst spielt jedoch kein anderer als: DU. Jede Sendung spricht dich direkt an, sie ruft dich als HörerIn ins Leben. Sie schafft eine Situation, in der du eine konkrete Hörhaltung einnehmen wirst (oder mehrere). Dieses »Spiel im Hörspiel« wird von vielen RadiokünstlerInnen geschickt choreographiert. Ob du mitspielen willst oder nicht – so lang du eingeschaltet hast, stehst du auf der Bühne.

Marcus Gammel, 1975 in Bremen geboren, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin. Über seine Arbeit als Musikjournalist kam er 1997 zum Rundfunk. Ab 2004 gestaltete er Klangkunst-Sendungen und Features für Deutschlandradio Kultur. Sein Hörstück »Europas Wahn« erhielt 2005 den Prix Phonurgia Nova und 2008 den Prix Marulić. Seit 2009 ist er Redakteur für Hörspiel/Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Seit 2014 koordiniert er die Ars Acustica Group der European Broadcasting Union.

Termin: Dienstag, 13. Januar 2015, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, 5. OG, Steubenstraße 8, 99423 Weimar


Weitere Veranstaltungen im WiSe 2014/15:
20. Januar 2015 Radiogespräch mit Katrin Zipse (Redakteurin SWR2)

www.uni-weimar.de/medien/radio

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv