

»Sag mir was Du hörst, und ich sage Dir wer Du bist«
Auch in diesem Jahr lädt die Professur Experimentelles Radio wieder zu einem Radiogespräch in den Glaskasten der Limona. Am kommenden Dienstag, 13. Januar 2015, ist der Hörspiel- und Klangkunst-Redakteur von Deutschlandradio Kultur, Marcus Gammel, zu Gast in Weimar.
»Schnall dich an für eine Rundreise zu den unbekannten Lebensformen zwischen deinen Ohren.« Unter diesem Motto wird Marcus Gammel anhand von Produktionen des Klangkunst-Sendeplatzes bei Deutschlandradio Kultur verschiedene Strategien zeigen, die das Hören ins Spiel bringen. Wir schlüpfen in die Haut eines Einzelhäftlings in Bautzen, erkunden den Leopard-Panzer, spielen eine Runde Minigolf und versuchen, den EFSF zu verstehen.
Das Radio ist bevölkert von außergewöhnlichen Figuren: Reporter, Tiere, Psychopathen, Zombies. Die Hauptrolle in den meisten Werken der Radiokunst spielt jedoch kein anderer als: DU. Jede Sendung spricht dich direkt an, sie ruft dich als HörerIn ins Leben. Sie schafft eine Situation, in der du eine konkrete Hörhaltung einnehmen wirst (oder mehrere). Dieses »Spiel im Hörspiel« wird von vielen RadiokünstlerInnen geschickt choreographiert. Ob du mitspielen willst oder nicht – so lang du eingeschaltet hast, stehst du auf der Bühne.
Marcus Gammel, 1975 in Bremen geboren, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin. Über seine Arbeit als Musikjournalist kam er 1997 zum Rundfunk. Ab 2004 gestaltete er Klangkunst-Sendungen und Features für Deutschlandradio Kultur. Sein Hörstück »Europas Wahn« erhielt 2005 den Prix Phonurgia Nova und 2008 den Prix Marulić. Seit 2009 ist er Redakteur für Hörspiel/Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Seit 2014 koordiniert er die Ars Acustica Group der European Broadcasting Union.
Termin: Dienstag, 13. Januar 2015, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, 5. OG, Steubenstraße 8, 99423 Weimar
Weitere Veranstaltungen im WiSe 2014/15:
20. Januar 2015 Radiogespräch mit Katrin Zipse (Redakteurin SWR2)