Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
SWR-Redakteurin Katrin Zipse ist zu Gast beim letzten Radiogespräch des Semesters.
SWR-Redakteurin Katrin Zipse ist zu Gast beim letzten Radiogespräch des Semesters.
Sie spricht über die 25-Minuten-Logik in der Arbeit à la Radio Pomodoro.
Sie spricht über die 25-Minuten-Logik in der Arbeit à la Radio Pomodoro. (Foto: Susanne Wolf)
Erstellt: 14. Januar 2015

Radiogespräch: Radio Pomodoro - Radioserien von 5x5 bis 8x25

Zum letzten Mal in diesem Semester lädt das Experimentelle Radio zu einem Radiogespräch in den Glaskasten der Limona. Am Dienstag, 20. Januar 2015, um 19 Uhr erklärt die SWR-Redakteurin Katrin Zipse die Pomodoro-Methode.

Kennen Sie die Pomodoro-Methode für effektives Arbeiten? Man stellt den Küchenwecker – zum Beispiel den, der aussieht wie eine knallrote Tomate – auf 25 Minuten und erledigt das, was getan werden muss, konzentriert und ohne Unterbrechung, bis der Wecker klingelt. Dann gibt es 5 Minuten Pause. Die 25 minütigen Arbeitsattacken gelten als äußerst effizient. 25 Minuten muss man übrigens auch joggen, um sich einen halben Liter Bier abzutrainieren. Und 25 Minuten sind der Mittelwert für einen optimalen Mittagsschlaf. Der Mensch, könnte man zynisch schlussfolgern, funktioniert am besten in 25 Minuten-Einheiten. Das Radio womöglich auch. SWR2-Redakteurin Katrin Zipse, die seit vielen Jahren einen 25minütigen Hörspieltermin bei SWR2 betreut, macht die Probe aufs Exempel und stellt einen besonders effektiven Pomodoro-Prototypen vor: die Serie.

Katrin Zipse, geboren 1964 in Stuttgart, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der FU Berlin und arbeitete mehrere Jahre als Dramaturgin an verschiedenen Theatern. Seit 1993 ist sie Redakteurin bei SWR2 und betreut den Hörspieltermin in SWR2 Tandem – einer Sendeleiste, die in Reportagen, Features, Gesprächen und Hörspielen von jeweils 25 Minuten Länge Geschichten erzählt, in denen die Schicksale von einzelnen Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie schreibt außerdem Hörspiele, Features und Jugendbücher.

Zeit: Dienstag, 20. Januar 2015, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, 5. OG, Steubenstraße 8, 99423 Weimar

www.uni-weimar.de/medien/radio

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv