Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Statue Eva im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Foto: Dr. Stefanie Waske
Erstellt: 20. April 2022

Prof. Dr. Jutta Emes präsentiert am 20. April 2022 Ideen zum Neuen Europäischen Bauhaus

Was hat der Aufruf der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen 2020, eine neue Bauhaus-Bewegung zu begründen, in Europa ausgelöst? Sollte das Neue Europäische Bauhaus als Antwort auf den Klimawandel weitergedacht und vertieft werden, um noch mehr Bürgerinnen und Bürger zu erreichen? Diese Fragen bewegen gegenwärtig Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Auf Initiative der Ausschüsse für »Industrie, Forschung und Energie« und für «Kultur und Bildung» berichten ausgewählte Expertinnen und Experten von ihren Erfahrungen, darunter Prof. Dr. Jutta Emes, vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar.

Diese spricht auch als wissenschaftliche Leiterin der dortigen Initiative zum Neuen Europäischen Bauhaus, getragen von der Universität und unterstützt von weiteren Partnern in Europa. Im Januar 2022 haben sie sich gemeinsam um den Zuschlag für eines der ersten Leuchtturmprojekte der EU beworben. »Es ist mir eine große Ehre und Freude, den EU-Ausschüssen unsere Ideen zu präsentieren und mit den Abgeordneten über die Potentiale des Neuen Europäischen Bauhauses für Europa zu sprechen», betont Prof. Dr. Jutta Emes. Der Austausch wird am Mittwoch, 20. April 2022, digital stattfinden, die Sitzungsleitung schaltet die Gäste online zu.

Hintergrund der Anhörung ist ein gemeinsamer Bericht der beiden Ausschüsse für das EU-Parlament: Darin fordern die Berichterstatter, das Neue Europäische Bauhaus müsse für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich, erschwinglich, sozial gerecht und integrativ gestaltet sein. Zudem brauche es gut informierte lokale und regionale Institutionen und eine angemessene finanzielle Ausstattung, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Sie sehen große Chancen im Neuen Europäischen Bauhaus: Die innovative Kulturbewegung habe das Potenzial, Europa als weltweite Vorreiterin in den Bereichen Architektur, Design, Kultur, Technologie und Energieeffizienz zu positionieren, indem Wege für ein besseres Zusammenleben gefördert würden. »Diese Möglichkeiten sehen wir als Bauhaus-Universität Weimar ebenso und glauben mit unserer Vorstellung des Bauhaus Commons-Projekts einen wichtigen Beitrag leisten zu können«, schließt Prof. Dr. Jutta Emes.

Die Anhörung wird am 20. April 2022 von 13.45 bis 15.45 Uhr per Livestream zu verfolgen sein unter: multimedia.europarl.europa.eu/en/webstreaming/cult_20220420-1345-COMMITTEE-ITRE

Mehr zum Entschließungsantrag: www.europarl.europa.eu/meetdocs/2014_2019/plmrep/COMMITTEES/CJ23/PR/2022/04-20/1250724DE.pdf



Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv