Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 25. Februar 2014

Medienreflexionen. Philosophische und ästhetische Interventionen in Deutschland und der Tschechischen Republik

Zeit: 13. bis 14. März 2014
Ort: Tschechisches Zentrum Berlin, Wilhelmstr. 44, Eingang Mohrenstraße


Im Fokus des dritten Workshops des Projektes Positionen und Perspektiven deutscher und tschechischer Medienphilosophie steht das Verhältnis zwischen philosophischer und künstlerischer Medienreflexion.

Aus medienphilosophischer Perspektive sind künstlerische Praktiken selbst medial, aus ästhetischer Perspektive operieren sie an einer Grenze, die das Mediale selbst reflexiv werden lässt. So können Eingriffe in symbolische Ordnungen oder Handlungsweisen Dispositive, Architekturen oder Rahmungen hervortreten lassen, wie ebenfalls Praktiken und Techniken die Opposition zwischen Materie und Form, Sinn und Sinnlichkeit oder Instrument und Werk so unterlaufen können, dass ihr mediales ‚Zwischen’ zum Vorschein kommt.

In welchem Verhältnis stehen das Mediale, das Ästhetische und Aisthetische zueinander? Was trägt die Untersuchung künstlerischer Praktiken zu einer Bestimmung des Medialen bei? Wird Medienreflexion überhaupt erst durch ästhetische Verfahren möglich? Der Workshop nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven diesen und ähnlichen Fragen, wobei die einzelnen Beiträge nicht nur die Grenzen zwischen den Disziplinen und Traditionen der deutschen und tschechischen Medienwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Film- und Literaturwissenschaft zu überschreiten suchen, sondern auch Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Kunst erlauben.


Programm
Donnerstag, 13.3.2014
10:45 – 11:00           
Begrüßung und Einführung
11:00 – 12:00            
Dieter Mersch (Zürich):
Medialität und ästhetische Reflexion

Mittagspause
12:00 – 13:00             
Kateřina Svatoňová (Praha):
Experimenty (s) mezi-obrazy. Mediální praktiky kameramana a fotografa Jaroslava Kučery /
Experimente (mit) Zwischen-Bildern. Mediale Praktiken des Kameramannes und Fotografen Jaroslav Kučera

14:00 – 15:00           
Peter Bexte (Köln):
Et cetera. Formen des UND-Sagens in medialen Verknüpfungen
15:00 – 16:00         
 Tomáš Jirsa (Praha):
Lost in Pattern: medialita prasklého rámu a vpád ornamentu do moderního umění /
Lost in Pattern: die Medialität des zersprungenen Rahmens und der Einbruch des  Ornaments in die moderne Kunst

Kaffeepause

16:30 – 17:30  
Michael Mayer (Potsdam):
Touché - Konspiration und die Schwundspur des Realen
17:30 – 18:30
Lenka Bydžovská (Praha):
Místo činu: pomník jako kinematografický objekt /
Der Tatort: das Denkmal als kinematographisches Objekt

18:45 – 19:30   
Filmsichtung
Einführung: Wolfgang Beilenhoff (Weimar)

Freitag, 14.3.2014

10:00 –  11:00
Christoph Ernst (Erlangen):
Der Essay als Form der Medientheorie. Max Benses essayistische Medienreflexionen

11:15 –  12:15
Josef Vojvodík (Praha):
„Jazyky – kleště“: mluvit za hlas zbavený svéprávnosti. K básni Paula Celana In memoriam Paul Eduard. /
„Zungen – Zangen“: Das Sprechen für eine entmündigte Stimme in Paul Celans Gedicht In memoriam Paul Eduard
12:15 –  13:15  Michaela Ott (Hamburg):
Affizierungen in den Filmen Steve McQueens

Mittagspause

14:15 – 15:15  Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum):
Eine pragmatische Liebe zur Wirklichkeit. Medienphilosophische Reflexionen zu Pasolinis filmischer Darstellung des Medea-Mythos
15:15 – 16:15  
Karel Srp (Praha):
Stíny hieroglyfů /
Die Schatten der Hieroglyphen  


Der Workshop ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Katerina.Krtilova[at]uni-weimar.de
Weitere Informationen zum Projekt: www.ikkm-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv