Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakat zum Open Call
Abbildung eines Labs
Foto: Julian Chollet
Erstellt: 23. Juli 2025

LAUDS – Zweiter Open Call für künstlerisch-technologische Kooperationen gestartet

Die Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist als Partnerin im Projektkonsortium beteiligt und gestaltet den Transfer der Ergebnisse an der Schnittstelle von Kunst, Gestaltung und Technologie aktiv mit. Nach ersten Pilotprojekten in Weimar, Mendrisio, Barcelona und anderen europäischen Städten werden im Rahmen dieses Open Calls weitere Experimente gefördert, die das von LAUDS entwickelte Modell in neuen Kontexten anwenden.

Die geförderten Projekte sollen das in LAUDS erprobte Modell der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft auf neue Kontexte übertragen. Ziel ist es, konkrete Herausforderungen aus drei Themenfeldern mit innovativen Ansätzen zu bearbeiten  etwa durch kreative Nutzung digitaler Technologien, durch künstlerische Forschung oder durch neue Formen der Bürger*innenbeteiligung.

Herausforderungen und Themenbereiche
Die geförderten Teams sollen gemeinsam Lösungen erarbeiten, die sich mit einem oder mehreren dieser drei Themenfelder befassen:

  • Mobilität (z. B. aktive und nicht-motorisierte Fortbewegung; inklusiver Zugang; CO₂-Reduktion; datenbasierte Nutzer*innen-Information)
  • Energie (z. B. autonome Energiesysteme; DIY-Renewables; Biomaterialien für Innenräume)
  • Landwirtschaft und Ernährung (z. B. Lebensmittelabfälle verwerten; urbane Vertical Farming-Lösungen; nachhaltige Materialien für urbanen Anbau)

Gefragt sind insbesondere Kooperationen, die gesellschaftlich relevante Fragestellungen kreativ mit technologischen Mitteln bearbeiten – beispielsweise durch neue Formen von Partizipation, durch künstlerische Forschung oder durch experimentelle Ansätze im öffentlichen Raum.

Förderung und Teilnahme
Gefördert werden mindestens acht Projekte mit jeweils bis zu 27.000 Euro. Bewerben können sich Teams aus mindestens zwei Organisationen (eine künstlerisch/kreative, eine technologische), die in einem EU-Mitgliedsstaat oder assoziierten Land ansässig sind.

Die Einreichung erfolgt auf Englisch, die Frist endet am Mittwoch, 4. September 2025, um 17 Uhr (CET).

Alle Informationen zum Open Call sowie die Bewerbungsunterlagen finden sich hier: https://lauds.eu/open-calls/2?mtm_campaign=sharedby&mtm_kwd=Uni%20Weimar 

LAUDS factories wird unterstützt durch das HORIZON-Programm der Europäischen Union, koordiniert von der Technischen Universität Berlin. HORIZON ist das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU für Forschung und Innovation. Es dient dazu, den Klimawandel zu bekämpfen und soll zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen. Die Präsentation der Ergebnisse ist für 2026 im Rahmen der Ars Electronica in Linz geplant.

Verwandte Nachrichten

  • 06.05.202410.5. Co-Creation Workshop im Rahmen des Projektes »LAUDS Factories« in Berlin
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv