Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
IBA-Walk, Berlin (© Heimo Lattner, 2012)
IBA-Walk, Berlin (© Heimo Lattner, 2012)
Erstellt: 08. Mai 2014

Künstlergespräch STUDIO REAL 3_Kunst und Öffentlichkeit mit Heimo Lattner

Seit 2005 bietet der Projektraum General Public in Berlin eine Plattform für Ausstellungen, Performances, Diskussionen oder Filmprojekte. Gezeigt werden neben dem eigenen Programm auch andere freie Projekte.
General Public ist an einem kulturellen und sozialen Diskurs interessiert. Viele der Ausstellungen sind prozessorientiert und ortsspezifisch. Netzwerkbildung und eine lokale Verortung der häufig experimentellen und temporären Interventionen sind Stichworte, um eine Kunstproduktion jenseits eines kommerziellen Marktes sichtbar zu machen. Workshops und Lectures spielen dabei genauso eine Rolle wie interdisziplinäre Vorgehensweisen.
Der Künstler Heimo Lattner (*1968) wird als einer der Initiatoren das Projekt vorstellen und auch über seine eigene Arbeit sprechen. Lattner nutzt verschiedene Ausdrucksformen: Er arbeitet mit Sound und Video, schreibt Hörspiele und Texte, arbeitet mit Performance oder raumbezogenen Installationen und initiiert Stadtwanderungen. Häufig sind seine Arbeiten Mischformen der verschiedenen Ansätze und beziehen sich als Interventionen auf den öffentlichen Raum. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in dem konzeptuellen Ansatz von General Public wider.

Heimo Lattner studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und am Independent Study Program des Whitney Museum of American Art in New York. Er entwickelte und präsentierte Installationen und Performances für zahlreiche internationale Institutionen u. a für das ICA, London, das PS1/Moma, New York und für die Akademie der Künste, Berlin. General Public erhielt Anfang 2013 den »Berliner Preis für Projekträume«.

Über STUDIO REAL 3: Kunst und Öffentlichkeit:
Was haben ein Kunstbuch-Verlag, ein Projektraum und ein Container als Ausstellungsort gemeinsam? Alle drei Präsentationsformen sind aus künstlerischer Eigeninitiative entstanden und verstehen sich als alternative Formate zu den etablierten Institutionen. Die Macher und Macherinnen kultivieren in ihrer Arbeit Eigensinn und Abgrenzung gegenüber festgefahrenen Ausstellungs- und Publikationsmöglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach einem spezifischen Medium und seinen formalen und inhaltlichen Möglichkeiten, genreübergreifende Netzwerke und neue Ausstellungsformate oder die Neuinterpretation der Institution Kunstverein als mobiler Kunstraum. Die Projekte zeigen deutlich, dass Leidenschaft, Risikobereitschaft und ein erweiterter Kunstbegriff Möglichkeiten für eine wirksame Öffentlichkeit und Selbstverortung schaffen können. Die Künstler werden ihre eigene Arbeit vorstellen und über die damit verbundenen Projekte sprechen.

Konzeption: Caroline Hake

»Studio Real 3« wird gefördert von der Kulturdirektion Weimar, der ACC Galerie Weimar und dem Careers-Service der Bauhaus-Universität Weimar.

Heimo Lattner (Projektraum General Public, Berlin)

Zeit:
Mittwoch, 14. Mai 2014 
20 Uhr

Veranstaltungsort:
ACC Galerie
Burgplatz 1
99423 Weimar

Eintrittspreise:
Eintritt: 3 €
ermäßigt: 2€
Tafelpass: 1€

Weitere Termine:

Axel Loytved (Kunstverein St. Pauli, Hamburg)
Mittwoch, 21. Mai 2014
20 Uhr

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv