Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Grafik ohne Titel, die in schwarz und weiß eine Maske mit aufgerissenem Mund zeigt, 140x100cm, Linolschnitt (© Christoph Ruckhäberle, 2006)
o.T., 140x100cm, Linolschnitt (© Christoph Ruckhäberle, 2006)
Erstellt: 29. April 2014

Künstlergespräch STUDIO REAL 3_Kunst und Öffentlichkeit mit Christoph Ruckhäberle/Lubok Verlag

Christoph Ruckhäberle (*1972) arbeitet erfolgreich als Maler und Verleger in Leipzig. Aus Leidenschaft für das Medium Künstlerbuch und den Linoldruck entwickelte er gemeinsam mit Thomas Siemon die Idee, originalgrafische Bücher mit Linolschnitten zeitgenössischer Künstler zu veröffentlichen und gründete 2007 den Lubok Verlag.
In jeder Ausgabe der Lubok Reihe werden ca. 10 Künsterinnen und Künstler eingeladen, sich mit dem Thema ›Linolschnitt‹ auseinanderzusetzen. So sind bisher 11 Ausgaben in dieser Reihe entstanden, die den Facettenreichtum des Linolschnitts und die unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstler eindrucksvoll präsentieren.
Ähnlich wie die im 17. Jahrhundert produzierten »Volksbilderbögen«, die auf Jahrmärkten verkauft wurden, wird Kunst so auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit 2009 werden im Lubok Verlag auch andere Künstlerbücher im Offset-Druck (Fotografie, Collage, Konzeptkunst usw.) produziert. Der Verlag ist zu einer festen Größe innerhalb der internationalen Kunstszene geworden.

Christoph Ruckhäberle studierte Malerei bei Arno Rink an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 2002 war er Mitbegründer der Produzentengalerie »Liga« in Berlin. Seit 2009 Mitbegründer des Programmkinos »Luru Kino« in Leipzig. Im Mittelpunkt des Gespräches steht seine künstlerische Arbeit und die Gründungsphase und die aktuelle Programmatik des Lubok Verlages.

Über STUDIO REAL 3: Kunst und Öffentlichkeit:
Was haben ein Kunstbuch-Verlag, ein Projektraum und ein Container als Ausstellungsort gemeinsam? Alle drei Präsentationsformen sind aus künstlerischer Eigeninitiative entstanden und verstehen sich als alternative Formate zu den etablierten Institutionen. Die Macher und Macherinnen kultivieren in ihrer Arbeit Eigensinn und Abgrenzung gegenüber festgefahrenen Ausstellungs- und Publikationsmöglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach einem spezifischen Medium und seinen formalen und inhaltlichen Möglichkeiten, genreübergreifende Netzwerke und neue Ausstellungsformate oder die Neuinterpretation der Institution Kunstverein als mobiler Kunstraum. Die Projekte zeigen deutlich, dass Leidenschaft, Risikobereitschaft und ein erweiterter Kunstbegriff Möglichkeiten für eine wirksame Öffentlichkeit und Selbstverortung schaffen können. Die Künstler werden ihre eigene Arbeit vorstellen und über die damit verbundenen Projekte sprechen.

Konzeption: Caroline Hake

»Studio Real 3« wird gefördert von der Kulturdirektion Weimar, der ACC Galerie Weimar und dem Careers-Service der Bauhaus-Universität Weimar.

Christoph Ruckhäberle (Lubok Verlag, Leipzig)

Zeit:
Mittwoch, 7. Mai 2014
20 Uhr

Veranstaltungsort:
ACC Galerie
Burgplatz 1
99423 Weimar

Weitere Termine:

Heimo Lattner (general public, Berlin)
Mittwoch, 14. Mai 2014 
20 Uhr

Axel Loytved (Kunstverein St. Pauli, Hamburg)
Mittwoch, 21. Mai 2014
20 Uhr

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv