Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
zwei Personen stehen vor einer Leinwand und werden darauf projiziert
Foto: Tarek Rishmawi; grafische Bearbeitung: Moritz Borchardt / aufgenommen beim »Tag des Lehrens und Lernens«, Installation Hybrides Lernatelier, Dr. Alexander König
Prof. Dr. Armin Grunwald. Foto: Robert Fuge/KIT; grafische Bearbeitung: Moritz Borchardt
Prof. Dr. Armin Grunwald. Foto: Robert Fuge/KIT; grafische Bearbeitung: Moritz Borchardt
 Dr. Brian Ballsun-Stanton. grafische Bearbeitung: Moritz Borchardt
Dr. Brian Ballsun-Stanton. grafische Bearbeitung: Moritz Borchardt
Erstellt: 08. September 2025

Konferenz »spacing« an der Bauhaus-Universität Weimar: Wie sieht das Lehren und Lernen der Zukunft aus?

Im Mittelpunkt der dreitägigen Konferenz »spacing – Lernen zwischen Räumen«, zu der das Projekt Lernraum.Bauhaus und das eTeach-Netzwerk Thüringen vom 24. bis 26. September an die Bauhaus-Universität Weimar einladen, steht die Frage: Wie können physische, digitale und hybride Räume so gestaltet werden, dass sie das Lehren und Lernen optimal unterstützen? Interessierte können sich jetzt noch kostenlos anmelden.

Das Programm bringt 71 Beitragende aus 25 Hochschulen, darunter auch internationale Gäste, nach Weimar. In Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Pitchsessions, Posterwalks und Themeninseln werden aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze des medienunterstützten Lehrens und Lernens vorgestellt und diskutiert.

Ein besonderer Programmpunkt des Lernraum.Bauhaus-Symposiums ist die Keynote von Prof. Dr. Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Unter dem Titel »Zwischen Innovation und Reflexion: Verantwortungsvolle Gestaltung hybrider Lernwelten« zeigt er auf, dass technischer Fortschritt und kritische Reflexion keine Gegensätze sind, sondern zusammenwirken können, um Hochschullehre zukunftsfähig und neue Lernräume verantwortungsvoll zu gestalten. 

Einen anderen Blickwinkel eröffnet die Keynote der eTeach-Jahrestagung von Dr. Brian Ballsun-Stanton, Macquarie University, Sydney: Zum Thema »Learning Between Spaces: How Teaching Is Getting Weirder – and Why That’s a Good Thing« legt er dar, wie sich Unsicherheit und Irritation im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in produktives Lernen verwandeln lassen. Sein Vier-Säulen-Modell unterstützt Studierende darin, von passiven Konsument*innen zu aktiven Gestalter*innen zu werden, die kritisch entscheiden, wann und wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann.

Mehr als nur Vorträge – Interaktion und Erkundung

Neben wissenschaftlichen Beiträgen lädt die Konferenz zu interaktiven Formaten ein: Beim Campus-Quiz »eTeach Space Odyssey: Ground Control to Major Learning« treten Teams und Publikum gemeinsam an, um Fragen zur »Hochschule der Zukunft« zu meistern. Die Begleitausstellung »(will soon) return with new questions, like …« präsentiert künstlerisch-forschende Positionen rund um das Thema (Lern-)Raum und eröffnet neue Perspektiven durch Fragen, Dialog und Experimente.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Beide Veranstaltungen – das Lernraum.Bauhaus-Symposium und die eTeach-Jahrestagung – können einzeln oder in Kombination besucht werden.
 
Lernraum.Bauhaus Symposium: 24. bis 25. September
eTeach-Jahrestagung: 25. bis 26. September
Bauhaus-Universität Weimar

Anmeldungen unter: https://spacing25.de/frontend/index.php?folder_id=10427&page_id= 

Zum ausführlichen Programm: https://spacing25.de/frontend/index.php?folder_id=10280&page_id= 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv