Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
»Haben die Menschen im Paradies nicht gemeinsam mit den Tieren in Eintracht gelebt? Ich will in das Paradies zurück, ganz klar! « (Dr. Köhler)
»Haben die Menschen im Paradies nicht gemeinsam mit den Tieren in Eintracht gelebt? Ich will in das Paradies zurück, ganz klar! « (Dr. Köhler)
»Haben die Menschen im Paradies nicht gemeinsam mit den Tieren in Eintracht gelebt? Ich will in das Paradies zurück, ganz klar! « (Dr. Köhler)
»Haben die Menschen im Paradies nicht gemeinsam mit den Tieren in Eintracht gelebt? Ich will in das Paradies zurück, ganz klar! « (Dr. Köhler)
Erstellt: 16. Juni 2015

»Institut für Primateninklusion« - Gastgeber: Jakob Hüfner, Jörn Hintzer.

Nichts zeigt den atemberaubenden Siegeszug der Spezies Mensch drastischer an, als das Verschwinden der Tiere. Dabei ist der Mensch doch selbst ein Mitglied der Primaten, genauer gesagt, gehört er zur Familie der Trockennasenaffen.
Und während unsere bedrohten Schwestern und Brüder immer weiter in die verbliebenen Dschungelecken getrieben werden, beginnen einige wenige Homo Sapiens Brücken in unsere evolutionäre Kinderstube zu schlagen.

Dr. Köhler hat das Institut für Primateninklusion gegründet, dessen Ziel es ist, den Menschenaffen in unsere menschliche Gesellschaft zu inkludieren. Dr. Köhler ist davon überzeugt, dass Primaten, integriert in unseren Arbeits- und Freizeitwelten, den Menschen helfen ihr eigentliches Wesen zu verstehen und ihnen somit ermöglichen wieder in Übereinstimmung mit der Natur zu leben.

Dr. Bertel sieht hingegen vor allem in Wissenschaft und technischem Fortschritt unsere Überlebenschance. Für ihn ist der Menschenaffe allenfalls ein preiswerter Organspender und Dank der genetischen Übereinstimmung ein perfektes Ersatzteillager. Er konzentriert seine Forschung ganz auf den Menschen und wie Wissenschaft und Fortschritt deren Existenz sichern kann. So setzt er sich für die »Aktive Krankenversicherung« ein - einer Initiative von Menschen, die aus der gesetzlich vorgeschriebenen Krankenversicherung ausgestiegen sind, um sich in einem Langzeitversuch medizinisch selbst zu behandeln. Für Dr. Bertel eine Möglichkeit das finanziell strapazierte Gesundheitssystem zu entlasten. Bertel ist überzeugt davon, dass einfache Operationen anhand von YouTube Tutorials durchgeführt werden können.
In einem Disput mit Filmausschnitten und aufwendigen 2D Powerpoint-Folien, werden die beiden Experten die Pros und Contras einer Primateninklusion diskutieren.

Dr. Köhler ist Transhuman-Anthropologe und gründete vor vier Jahren das Institut für Primateninklusion. Zurzeit führt er drei erwachsene Schimpansen in die Arbeitsabläufe einer Klinik ein.

Dr. Bertel leitet als Schnittstellenkoordinator Forschung und klinische Praxis den Think Tank der experimentellen Ambulanz Lichterfelde. Dr. Bertel hat BWL und Medizin studiert und bezeichnet sich als rechnenden Realisten.

Jörn Hintzer & Jakob Hüfner - a.k.a. Datenstrudel - lehren an der Bauhaus- Universität Weimar Experimentelle Television. Exklusiv für diesen Abend im ACC haben sie ihre utopischen Wiedergänger eingeladen.
http://www.datenstrudel.de

Zeit: Donnerstag, 25. Juni 2015, 20 Uhr
Ort: ACC Galerie, Burgplatz 1+2, 99423 Weimar
Eintritt: 3 € | erm. 2 € | Tafelpass 1 €

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv