Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Frederik Sukop und Beatrice Girth sitzen auf zwei gelben Stühlen in einem Park, sie hält ein Plakat zur summaery in der Hand, er eine Diskokugel
Frederik Sukop wird von Beatrice Girth zur summaery2023 interviewt. Foto: Nina-Marie Luderer/ Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 13. Juli 2023

FÜNF FRAGEN: summaery2023-Edition II

Beatrice Girth: Du, Freddy, bist dieses Jahr einer der Verantwortlichen für die Organisation der Eröffnungsfeier der summaery?

Frederik Sukop: Ja, ich bin im Betreuerteam der diesjährigen summaery, im Bauhaus.Modul »Party101 – Claim Your Campus«. Die ganze Organisation des Eröffnungsfests machen Studierende der Bauhaus-Universität, sehr interdisziplinär aus verschiedenen Bereichen.

Beatrice Girth: Du hast ja gerade gesagt, dass das Eröffnungsfest hauptsächlich studentisch organisiert wird. War das schon immer so? Und seit wann gibt es dieses Bauhaus.Modul?

Frederik Sukop: Solange ich mich erinnern kann, war sie immer studentisch organisiert. Bis auf ein Jahr vielleicht, das war 2019 zu ZDF@Bauhaus. Aber ansonsten war es tatsächlich immer studentisch geplant und umgesetzt. Nach der »Veranstaltungspause« sind wir dann auf die Idee gekommen, ein Bauhaus.Modul anzubieten, bei dem es um die Organisation von Veranstaltungen geht, kulturelle Veranstaltungen aller Couleur. Und wir dachten, dass wir das Eröffnungsfest doch einfach als Projektende, als Prüfungsleistung, nehmen können. So ist das entstanden – jetzt im zweiten Jahr.

Beatrice Girth: Was hat sich denn geändert?

Frederik Sukop: Was sich verändert hat? Es ist, glaube ich, ein bisschen organisierter geworden, ein bisschen professioneller – weil wir als Betreuer*innen des Moduls ja auch eine Prüfungsleistung
abfordern müssen und dabei eine »gewisse Professionalität« an den Tag legen müssen. Vorher war es ein bisschen anarchischer, ein bisschen chaotischer, was auch witzig war. Jetzt mit dem Bauhaus.Modul ist wesentlich mehr Struktur reingekommen und es sind auch wesentlich mehr Leute bei der ganzen Planung, Umsetzung, Organisation beteiligt.

Beatrice Girth: Du hast vorhin gesagt, das Bauhaus.Modul heißt »Party101«. Party verstehe ich – aber warum 101?

Frederik Sukop: Das kommt aus dem englischsprachigen akademischen Bereich. 101 steht im Prinzip für Grundlagen, also Economics101. Daran haben wir uns angelehnt, weil wir den Studierenden, die bei uns im Modul teilnehmen, die Grundlagen für Kulturveranstaltungen beibringen wollen. Wir wollen Grundwissen vermitteln, damit sie in Zukunft das Ruder in die Hand nehmen können,
um Veranstaltungen jeglicher Art erfolgreich umzusetzen und, ja, Bock bekommen, das zukünftig zu machen und das Wissen auch weiterzugeben.

Beatrice Girth: So, und meine letzte Frage an dich: Worauf freust du dich beim summaery-Wochenende am meisten?

Frederik Sukop: Ich gucke mir tatsächlich immer gerne die Ausstellungen der Produktdesigner*innen an. Aber eigentlich ist es für mich vor allem ein Zusammenkommen an dem Wochenende der Leute, die dann ein bisschen entspannter sind. Es kommen auch ehemalige Studierende wieder hierher, um sich die summaery anzugucken, zusammen Kaffee zu trinken, sich die Ausstellung anzugucken oder dann abends auf eine der vielen Partys zu gehen, um dort nochmal ein bisschen entspannt rumzuhängen.

In der Interviewreihe »FÜNF FRAGEN« treffen unterschiedliche Akteur*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar aufeinander und stellen sich fünf Fragen. Den Auftakt machen Beatrice Girth und Frederik Sukop.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv