


Forschung entdecken und erleben: Wissenschaftsnacht am 14. Juli
Ein Leben ohne Strom? Ohne Heizung? Ohne Verkehr? Undenkbar. Ohne Energie könnte unsere hochtechnisierte Gesellschaft nicht bestehen. Bislang decken wir unseren Energiebedarf vor allem mittels fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl, deren Verbrennung schädlich für unser Klima ist. Energieeffizienz und erneuerbare Energien rücken daher zunehmend in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Forschung.
Ein Großteil des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Innovationen und neue Technologien im Bereich Bau und Sanierung sind folglich entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar nähern sich der Thematik Energieeinsparung und effizientes Bauen auf vielfältige Weise: Angefangen bei intelligenten Bauwerken, über neuartige Baustoffe bis hin zu einer integrierten Stadt- und Infrastrukturplanung.
Zahlreiche Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten »DO IT DIGITAL – Neue Technologien«, »GO GREEN – Nachhaltig leben und bauen« und »THINK BEFORE YOU ACT | Analyse. Modellierung. Simulation« sind Zeugnis interdisziplinärer Lehre, internationaler Kooperationen sowie modernster Technik und Methodik. Im Rahmen der Wissenschaftsnacht erhalten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen der Bauforschung zu entdecken und selbst zu erleben. Hierbei gilt: Ausprobieren und mitmachen erwünscht!
Ein aufmerksamer Besuch der Projektpräsentationen lohnt sich: Wer die Fragen der Fachschafts-Rallye richtig beantwortet, erhält ein Freigetränk. Führungen durch das Windkanal-Labor und die seismische Station in der Parkhöhle Weimar sowie ein musikalisches Rahmenprogramm mit Barbetrieb runden das vielfältige Angebot ab.
Weitere Informationen finden Sie im Programmheft sowie auf unserer Webseite.