Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Filmstill aus SÁTÁNTANGÓ von Béla Tarr
Filmstill aus SÁTÁNTANGÓ von Béla Tarr
Erstellt: 01. November 2014

Filmvorführung: SÁTÁNTANGÓ (BÉLA TARR)

Daher raten wir Ihnen vom Kinobesuch ab, wenn Sie gerne ins Kino gehen, um bei einem Café eine französische Komödie zu sehen. Wir raten Ihnen außerdem ab, wenn Sie die Auseinandersetzung mit Film scheuen und keine neuen Wege des Kinos erforschen wollen. Und wir raten ab, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Sehgewohnheiten verändert werden. Denn nach diesem Film werden Sie sehr wahrscheinlich einen anderen Blick auf das Kino haben.

Der Ungar Béla Tarr zählt zu den bedeutendsten Regisseuren unserer Zeit. Sein Magnum Opus Sátántangó – „the magnum opus to end all magna opera“, wie es ein Kritiker einst treffend formulierte – gilt heute als einer der wichtigsten Filme der 90er Jahre und genießt unter Filmkritikern, Filmemachern und Fans weltweit gleichermaßen Kultstatus. Das Kino im Lichthaus bietet Ihnen nun eine der seltenen Gelegenheiten, das Mammutwerk im Kino zu erleben – komplett, in einem Stück und von echtem Filmmaterial!

In der Tat ist Sátántangó – einer der längsten Filme aller Zeiten! – ein sprödes, aber auch düsterfaszinierendes Werk, gespickt mit pechschwarzem Humor und durchzogen von einer meditativen Kraft, der man sich kaum zu entziehen vermag. Ein Film, der sich vehement jeglicher Genrebestimmung und Kategorisierung verwehrt und der stattdessen eine eigene, genuine Bilderwelt entfaltet. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung einer chaotischen, aus den Fugen geratenen Welt, sondern auch um die Hinterfragung von Sehklischees und das Finden einer Bildersprache abseits des Mainstreams. Tarrs schier endlose, oft die 10-Minuten-Grenze sprengende Kameraeinstellungen sind ein Appell an den Zuschauer, seine Wahrnehmung wieder zu verlangsamen und den Blick auf das Wesentliche des Objekts, hinter dem sich erst dessen Tiefe entfaltet, zu richten. Wer sich auf diese Seherfahrung einlässt, der wird belohnt wie bei kaum einem anderen Film …

Zum Ablauf: Wir zeigen den Film aus technischen Gründen (Telleranlage) in drei Teilen à 2,5 Stunden. In der ersten Pause bieten wir im Foyer eine warme Mahlzeit an. Beginn der Vorführung ist 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Filmvorführung » SÁTÁNTANGÓ«
Ein Film von Béla Tarr. Ungarn 1994. Originalversion mit deutschen Untertiteln.
419 min, 2 Pausen, OmU, 35mm

Zeit: Sonntag, 9. November 2014, 11 – 19 Uhr
Ort: Lichthaus Kino, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Studienmoduls »Béla Tarr und der ungarische Autorenfilm« bei Dr. Simon Frisch im BA-Studiengang Medienwissenschaft statt.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv