Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
»FROM THE LAB TO THE STUDIO – Neue Technologien und Materialien in der Kunst«, Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«, Galerie EIGENHEIM Berlin
»FROM THE LAB TO THE STUDIO – Neue Technologien und Materialien in der Kunst«, Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«, Galerie EIGENHEIM Berlin
Erstellt: 07. März 2019

Erste Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100« ab 16. März in Berlin

Die Reihe stellt das künstlerische und wissenschaftliche Schaffen am Gründungsort des Bauhauses in Weimar heute dar und zeigt, welche zeitgenössische Fragestellungen in den Disziplinen aktuell eine Rolle spielen und demonstriert die wissenschaftlich-künstlerische Auseinandersetzung damit.

»FROM THE LAB TO THE STUDIO – Neue Technologien und Materialien in der Kunst« bildet den Auftakt einer Reihe von Ausstellungen, die als temporäres Schaufenster die Weimarer Universität einem größeren Publikum zugänglich machen sollen. Die Galerie EIGENHEIM, die mit ihren Hauskünstlerinnen und Hauskünstlern vor allem Alumni der Bauhaus-Universität Weimar vertritt, bildet mit ihren beiden Standorten in Berlin und Weimar ideale Voraussetzungen für das Schaufenster und wird in diesem Rahmen zum Labor, Netzwerkknoten, Kommunikations- und Aktionsraum.

Die vier Ausstellungen 2019 widmen sich aktuellen Themen wie Digitalität im Alltag, Ökonomie und Soziales, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie neuen Technologien und Materialien in der Kunst. Auf der Suche nach Antworten auf Fragen des 21. Jahrhunderts verbinden sich darin Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung miteinander.

Grundlage für die erste Ausstellung bildete ein universitätsübergreifender Open Call für Kunstschaffende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu neuen Technologien und Materialien in der Kunst. Ausgehend von technologischen Entwicklungssprüngen und daraus folgenden gesellschaftlichen Veränderungen werden Neuentwicklungen in der Kunst aufgegriffen und Arbeiten aus den Bereichen Freie Kunst, Produkt-Design, Medienkunst und Mediengestaltung, Human-Computer Interaction und Gestaltung Medialer Umgebungen zusammengebracht. Begleitend finden Workshops in den Räumen der Galerie in der Kantstraße 28 statt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Auftaktausstellung:
Gökçen Dilek Acay, Jörg Brinkmann, Timm Burkhardt, Christian Claus, Christian Döller, Leoni Fischer, Enrico Freitag, Mindaugas Gapševičius, Kristian Gohlke, Robert Seidel, José Taborda, Hannes Waldschütz, Christiane Wittig, Sebastian Wolf

»FROM THE LAB TO THE STUDIO – Neue Technologien und Materialien in der Kunst«
Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«

16. März bis 28. April 2019
EIGENHEIM Berlin, Kantstraße 28, 10623 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 12 bis 19 Uhr, Eintritt frei

Eröffnung:
Samstag, 16. März, 19 Uhr mit Carsten Schneider (Mitglied des Bundestages) und Prof. Nathalie Singer (Vizepräsidentin der Bauhaus-Universität Weimar)

Workshops:

23./30.03.2019
»Nutzlose Wunschmaschinen – Elektronik für Künstlerinnen und Künstler« mit Timm Burkhardt

29.03.2019
»Bauhaus Apparate – Pneumatische 3D-Drucke« mit Kristian Gohlke

Die Ausstellungsreihe wird gefördert aus Mitteln der Bauhaus-Universität Weimar »Bauhaus100«, durch die Thüringer Staatskanzlei, die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und die Stadt Weimar. Kooperationspartner sind unter anderem das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme, das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde und die Firma PolyCare.


Weitere Ausstellungen in Berlin:

4. Mai bis 22. Juni 2019
Eco vs. Ego – Eine Gegenüberstellung

30. August bis 13. Oktober 2019
All Day Revolution – Unsere Liebe Digitalität

26. Oktober bis 14. Dezember 2019
Top down bottom up – Ökonomisierung und Soziales

Ausstellung in Weimar:

13. September bis 8. November 2019
From the lab to the studio – Neue Technologien und Materialien in der Kunst

Alle Ausstellungen werden begleitet von Vorträgen, Performances, Workshops und Aktionen im öffentlichen Raum.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv