Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Teilnehmer*innen des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden und der Professur Komplexe Tragwerke. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Silke Beinersdorf
Die Teilnehmer*innen des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden und der Professur Komplexe Tragwerke. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Silke Beinersdorf
Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk betreute die Abschlussarbeit von Daniel Agudelo und stellte die Ergebnisse im Rahmen der 18. D-A-CH-Tagung in Kiel vor. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk betreute die Abschlussarbeit von Daniel Agudelo und stellte die Ergebnisse im Rahmen der 18. D-A-CH-Tagung in Kiel vor. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
NHRE-Absolvent Daniel Agudelo erhielt den DGEB-Nachwuchsförderpreis 2023. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Silke Beinersdorf
NHRE-Absolvent Daniel Agudelo erhielt den DGEB-Nachwuchsförderpreis 2023. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Silke Beinersdorf
Erstellt: 25. September 2023

Erfolgreiche D-A-CH-Tagung: Daniel Agudelo erhält Nachwuchsförderpreis im Erdbebeningenieurwesen

Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz gilt als bedeutender Treffpunkt für Bauingenieur*innen und Wissenschaftler*innen mit dem Ziel, Fachwissen, Erfahrungen, Best-Practices, Innovationen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Erdbebeningenieurwesens und der Strukturdynamik auszutauschen. 

Die Bauhaus-Universität Weimar war mit insgesamt sechs Vorträgen der Professur Komplexe Tragwerke und des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden auf der 18. D-A-CH-Tagung vertreten:

  • Quantifizierung des Einflusses der Öffnungsstruktur in Mauerwerksfassaden auf die Zuverlässigkeit der Equivalent Frame Methode (Aanis Uzair, Daniel Agudelo, Lars Abrahamczyk)
  • Fragility functions of reinforced concrete structures with earthquake-resistant design – a challenge concerning the damage prognoses (Melad Haweyou, Lars Abrahamczyk, Jochen Schwarz)
  • Reliability of SHAKEmaps for rapid response decisions – as a question of time and generation procedure (Peshawa L. Hasan, Silke Beinersdorf, Jochen Schwarz)
  • Data evaluation for reliable earthquake damage prognosis models (Lissethe Fernanda Gonzalez Lamadrid, Jochen Schwarz)
  • The impact of building location on seismic damage – an analysis of empirical data (Lissethe Gonzalez Lamadrid, Jochen Schwarz, Holger Maiwald)
  • Hazard-consistent risk scenarios for buried infrastructure networks and components (Jochen Schwarz, Silke Beinersdorf, Christian Kaufmann, Tobias Langhammer, Christian Golbs, Lars Abrahamczyk, Jens Alex)

Nachwuchsförderpreis geht nach Weimar

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Erdbebeningenieurwesen und der Baudynamik zu fördern vergibt die DGEB regelmäßig Preise für Studienabschlussarbeiten und Dissertationen. 2023 konnte M.Sc. Daniel Agudelo Gomez (Buro Happold) mit seiner Masterarbeit zur nichtlinearen Bewertung von Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung überzeugen. Die Professur Komplexe Tragwerke gratuliert herzlich zu dieser bemerkenswerten Leistung und ist stolz, so talentierte Persönlichkeiten in ihrem Netzwerk zu haben: »Mit Herrn Augedelo wurde eine junge Ingenieurpersönlichkeit gewürdigt, die bereits im Studiengang Natural Hazards ans Risks in Structural Engineering (NHRE) durch integratives, freundlich-kommunikatives Auftreten Anerkennung erwerben konnte«, bestätigt Studiengangleiter Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk.  Weiterhin erhielt Dr.-Ing. Hendrawan Diandaru Bayu Aji - ehemaliger NHRE-Studierender – den Förderpreis für seine Promotion.

Über die DGEB
Die Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) ist eine wissenschaftlich-technische Vereinigung, die Ingenieur*innen, Geowissenschaftler*innen und Seismolog*innen interdisziplinär vereint. Derzeit zählt die DGEB rund 280 ordentliche Mitglieder – darunter 20 aus dem benachbarten Ausland – sowie über 30 Fördermitglieder. Sie wird von einem siebenköpfigen Vorstand mit Vertreter*innen aus den oben genannten Bereichen geleitet.  Die Bauhaus-Universität Weimar ist bisher durch Dr. Schwarz (1997-2003),  Prof. Carsten Könke (Vorsitz 2007 bis 2011) und Dr. Volkmar Zabel (Vorsitz 2015 bis 2019) im Vorstand vertreten gewesen. Die D-A-CH-Erdbebentagungen wurden 1993 und 2017 in Weimar durchgeführt. 

Detaillierte Einblicke und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der Tagungswebseite
www.dgeb.org

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv