Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Eindruck vom ifex.kolloquium 2014
Erstellt: 15. Juni 2023

Einladung zum ifex.Kolloquium »Urban Resilience – a South-North Dialogue«

Ausgehend von zwei im Sommersemester am bauhaus.ifex angebotenen Studienprojekten im Kontext der Stadtentwicklung widmet sich das diesjährige Kolloquium in zwei Vorträgen unterschiedlichen Kontexten zur Frage der urbanen Resilienz. Dabei wird der Bogen von Nord nach Süd über die ganz unterschiedlichen Planungsherausforderungen in der schnell wachsenden Metropole Addis Ababa, Äthiopien, sowie dem von der Antike bis zur Gegenwart gewachsenen Stadtbild der Stadt Wien gespannt.

Während die beiden Hauptstädte Sitz zahlreicher internationaler Organisationen sind, ist vor dem Bild der derzeit emporstrebenden neuen Skyline in Addis Ababa der Begriff der Resilienz insbesondere hinsichtlich des internationalen Wachstumsdrucks in einem der wirtschaftlich schwächsten Länder vor dem Hintergrund von Klimakrise, Dürren und grundsätzlichen Fragen der Ernährungssicherheit im Kontext von Subsahara-Afrika zu hinterfragen. Gleichzeitig »mobilisiert« die Bauindustrie in Addis Ababa vor dem Hintergrund des globalen Kapitals in kürzester Zeit Ressourcen, um die neuen Geschäftsquartiere und Wohnblocks entstehen zu lassen. Es stellt sich die Frage, inwieweit derzeitige Ansätze aus gewachsenen Städten wie Wien lehrreich sein können, um bekannte Kardinalfehler der Stadtplanung zu vermeiden und inwiefern gute Praxisbeispiele aus dem globalen Norden einen sinnvollen Transfer in den globalen Süden erlauben – oder eine Neubetrachtung der Ansätze im globalen Norden erfordern. 

Im ifex.kolloquium werden diese Fragen anhand zweier zentraler Vorträge diskutiert und eröffnen so den Dialog zwischen Nord und Süd oder Süd und Nord. Das Wiener Beispiel zeigt dabei auf, wie die Smart City als Ansatz urbaner Resilienz es auch unabhängig von technologischer Regulierung schafft, lebenswerten Wohn- und Arbeitsraum mit dazugehörigen sozialen Angeboten zu kombinieren und damit die Stadt zum Umfeld einer hohen Bewohner*innenzufriedenheit zu gestalten.

ifex.kolloquium
Mittwoch, 21. Juni, 13.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Oberlichtsaal, Hauptgebäude
Eintritt frei.

Das ifex.kolloquium ist seit der Gründung des bauhaus.ifex im Jahr 2013 ein festes Format der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in der Institutsarbeit. Der Name des Instituts ist dabei Programm, denn im Fokus steht die experimentelle Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen wie architektonische Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und zukunftsorientierte Bauweisen. Gezielt werden Fachleute aus den Bereichen Planung, Baupraxis, Industrie und Politik angesprochen, um einen interdisziplinären Austausch zwischen Forschern, Lehrenden und Studierenden zu initiieren.  

Programm: 

21.6.2023
Oberlichtsaal Bauhaus-Universität
13:00 – 16:15


IX. ifex.kolloquium 2023
Urban Resilience
– a South-North Dialogue

13:00

Welcoming  

Jürgen Ruth · bauhaus.ifex 

13:15

Introduction  

Bernd Nentwig · bauhaus.ifex 

13:30

Projects 

Members of bauhaus.ifex 

14:00

Dialogue & Discussion

Asgedom Haile · Addis Ababa University
A discourse on [resilient] construction economy:
Status and challenges of the Ethiopian construction industry

Volkmar Pamer · Magistrat der Stadt Wien
Smart City Vienna

16:00

Résumé

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv