Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Logo des Bauhaus.Pop-Up Space
Logo des Bauhaus.Pop-Up Space
Erstellt: 20. Januar 2020

Einladung: Vom Campus in die Stadt – Bauhaus.Pop-Up Space startet mit Vernissage

Leilasadat Mohsenpour hat an der Azad-Universität in Teheran, am Institut für Kunstgeschichte in Saarbrücken und an der Bauhaus-Universität Weimar Kunst studiert, wo sie 2017 den Studiengang »Freie Kunst« abschloss. Das Thema ihrer Zeichnungen ist die Symbiose in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, vom parasitären bis zum gegenseitig nutzhaften Zusammensein der Natur, der Dinge und der Menschen. In ihren Arbeiten kombiniert und integriert die Künstlerin verschiedene Elemente, um sie zu einer neuen Einheit zu bringen, die mehr ist als die Summe ihrer Teile ist und nach einer Form von Ordnung und Ästhetik im Chaos sucht.

Ausstellung »Street Stories« zur Winterwerkschau 2020

Im Rahmen der Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar wird im Bauhaus.Pop.Up-Space eine dreitägige Wechselausstellung vom 7. bis  9. Februar 2020 stattfinden. Unter Federführung von Illustrator Aljoscha Blau und Texter Stephan Ganser präsentieren Studierende des Fachkurses »Street Stories« skurrile, bemerkenswerte, traurige und fröhliche Geschichten von Menschen aus Weimar. Gezeigt werden Skizzen sowie ausgearbeitete Illustrationen in Verbindung mit Text im Stil von Graphic Novels.

Bis April 2020 steht das Ladengeschäft in prominenter Innenstadtlage Startups, Initiativen und Kreativschaffende aus dem universitären Kontext für Präsentationen, Ausstellungen und Aufführungen zur Verfügung. Kuratiert wird der temporäre Ausstellungsraum für diesen Zeitraum durch Klaus Schmitz-Gielsdorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauwirtschaft und Baumanagement. Als Architekt, Stadtplaner, Bürgermeister, Musiker, Maler und Schauspieler galt sein Interesse immer schon der Bildenden Kunst. »Den Sinn des Lebens muss man nicht suchen, sondern machen« ist seine Devise, die er mit der (auch finanziellen) Unterstützung des Bauhaus.Pop-Up Spaces einmal mehr in die Tat umsetzten will.

Projekte und Start-Ups gesucht!
Für den Zeitraum ab April 2020 kann sich bereits jetzt für die Nutzung des Bauhaus.Pop-Up Spaces beworben werden. Weitere Informationen stellt die Gründerwerkstatt neudeli zur Verfügung:
www.uni-weimar.de/bauhauspopupspace

Vernissage zur Ausstellung »Symbiosis«
24. Januar 2020, ab 16 Uhr

Marktstraße 16, 99423 Weimar

Individuelle Besichtigungstermine können unter klaus.schmitz-gielsdorf[at]uni-weimar.de vereinbart werden.

Verwandte Nachrichten

  • 27.02.2020Bauhaus.Pop-Up Space bringt junge Künstlerinnen und Künstler vom Campus in die Stadt – Drei Ausstellungen bis Ende März
  • 27.02.2020Bauhaus.Pop-Up Space bringt junge Künstlerinnen und Künstler vom Campus in die Stadt – Drei Ausstellungen bis Ende März
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv