Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Grafik zum Workshop
Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 07. März 2024

Dritter und letzter Workshop im Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« startet in Johannesburg

Nach zwei erfolgreichen Workshops in Montevideo (Uruguay) und Sagada (Philippinen) findet nun der dritte Bauhaus.Listening.Workshop vom 17. bis 22. März 2024 in Johannesburg statt. Es treffen sich Sound-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen aus dem südlichen Afrika, um sich über Kulturen des Zuhörens und Radiogeschichte in der Region auszutauschen.

Das Radiohören im südlichen Afrika ist stark mit indigenem Hören verwoben. Die Geschichte des Radios in dieser Region ist geprägt vom Einfluss von Guerilla Radios, u.a. in den Unabhängigkeitskämpfen, bis zu älteren Techniken der Telekommunikation durch Musik. Der von Masimba Hwati kuratierte Workshop wird von Nathalie Singer, Professorin für Experimentelles Radio, geleitet, mit Unterstützung des Goethe-Instituts Johannesburg und Frederike Moormann.

»In den meisten Teilen des südlichen Afrikas wird das Zuhören mit anderen geteilt, d.h. mit den Vorfahren, mit anderen Gegenwärtigen und mit solchen, die noch nicht geboren sind. Zuhören bedeutet auch, dass alle Materie ein Ohr (Empfänger) oder ein Mund (Sender) hat oder haben kann. Sogar die Zunge kann ein Ohr sein, ein Apparat des Empfangens und Zuhörens, aber auch mit der Fähigkeit zu klingen und zu schwingen. Wie können diese kulturellen Formen des Hörens heute angewandt und bewahrt werden und welchen Platz nimmt das Radio dabei ein?«, formuliert Masimba Hwati in seinem kuratorischen Statement.

Unter den Gästen sind Forschende wie der Rundfunkexperte Sekibakiba Peter Lekgoathi, dessen Vorstellung seines Buches »Guerilla Radios in Southern Africa« einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um Radionutzung im südlichen Afrika leistet. Aber auch Kurator*innen, wie Aino Moongo, die die Ausstellung »Stolen Moments« kuratiert hat, in der die namibische Musikgeschichte neu erzählt wird, und Musiker*innen wie Fernando Damon, Radiomacher*innen wie Cynthia Marangwanda und Radiogründer wie Ntone Edjabe (Panafrican Space Station) nehmen am Workshop teil. Transkultureller Austausch zu diversen Praktiken des Zuhörens und oralen Traditionen spielen eine Rolle in Beiträgen zum Musikinstrument Mbira von Reginald Tinavapi oder zu den rituellen Malopo-Tänzen von Duduzile Mazuku, aber auch in Archiv-Sessions wie dem von Nickita Maesala im »Museum of Things we Forgot to Remember« und einer Aktivierungen von Archivmaterialien in gemeinsamen Jam Sessions. 

Das Projekt zielt darauf ab, einen Raum zu schaffen, der es Teilnehmer*innen aus verschiedenen Kontexten ermöglicht, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Werkzeuge für eine kooperative Organisation auszutauschen. Im Zentrum steht daher die Frage nach der Verantwortung der Kulturtechnik des Zuhörens für kommende Gesellschaftsformen und die Entwicklung neuer Modelle für unsere akustischen Medien der Zukunft.

Die Workshop- und Forschungsergebnisse werden auf einer neuen Wissensplattform, der »Transcultural Listening Map« gesammelt und liefern wiederum das Ausgangsmaterial für eine Podcast-Reihe auf Deutschlandfunk Kultur und für Produktionen der beteiligten Länder. Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin plant anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Radio« im Oktober 2024 eine Veranstaltung, in der künstlerische und diskursive Positionen rund um das Projekt präsentiert werden.

»Listening to the World – 100 Jahre Radio« ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Professur »Experimentelles Radio« an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt.

Es wird gefördert durch das Goethe-Institut sowie über das Projekt »Neues Europäisches Bauhaus« der Bauhaus-Universität Weimar. Die Entwicklung der »Transcultural Listening Map« wird vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Bauhaus.Listening.Workshop #3
17. bis 22. März 2024

Goethe-Institut Johannesburg

Teilnehmende:
Aerosol-Tinofireyi Zhou (Zimbabwe)
Aino Moongo (Deutschland / Namibia)
Cynthia Marangwanda (Zimbabwe)#
Fernando Damon (Südafrika)
Kim Karabo Makin (Botswana)
Mazuku Duduzile (Südafrika)
Naledi Chai (Südafrika)
Nesindano Namises (Namibia)
Nickita Maesela (Südafrika)
Reginald Tinavapi (Zimbabwe)
Sekibakiba Peter Lekgoathi University of the Witwatersrand, (Südafrika)
Siviwe James (Südafrika)
Tendayi Chakanyuka (Zimbabwe)
Ntone Edjabe Panafrican Space Station / Chimurenga, (Südafrika) (online)
Aaron Peters The Other Radio, (Südafrika) (online)

Verwandte Nachrichten

  • 07.10.2024Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map
  • 07.10.2024Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map
  • 07.10.2024Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv