




»denkmal aktiv« zu Besuch am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Nach ihrem Empfang in der Coudraystraße 11 durch die Mitarbeitenden Frau Peisker und Herrn Hecker konnten sie sich in den Laboren einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Materialaufbereitung und -analyse am Institut verschaffen und wie folgt selbst tätig werden:
- Aufbereitung von Mörtelproben (Bindemittellabor - Birgit Peisker
- XRD (Phasenbestimmung mittels Röntgenbeugung - Dr. rer. nat. Holger Kletti)
- Mikroskopie (Dr. rer. nat. Holger Kletti)
- chemische Analysen von Mörtel und Stein (Bauchemie - Uta Maaßen)
Das Förderprogramm soll den Schülerinnen und Schülern den Wert und die hohe Bedeutung von "gebauter" Geschichte näherbringen und Möglichkeiten und Wege zu deren Erhaltung aufzeigen.
Als nicht unwesentlichen Nebeneffekt konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Arbeit und Forschung für die Erhaltung und Verbesserung der Langlebigkeit der Infrastruktur und der Ressourceneffizienz aufzeigen.
Mehr Informationen zum F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde