


Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket«: Studierende weihen neue Tischtennisplatten ein
Bei der Entstehung der beiden Platten haben sich die Studierenden für Recycling- und Upcycling-Prozesse entschieden, um möglichst klimaneutral zu arbeiten. Hierfür nutzten sie wiederverwendbare Baustoffe, wie zum Beispiel Recyclingbeton, und bereits gebrauchte Tischtennisplatten. »Eine Ping-Pong-Platte wird in der Coudraystraße, eine weitere in der Marienstraße aufgestellt. Die dazugehörigen Plätze werden zudem als multifunktionale Aufenthalts- und Sportflächen gestaltet, um Orte für Austausch und soziale Vernetzung auf dem Campus zu schaffen«, erläutert Martina Maldaner Jacobi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Städtebau und Mentorin des Bauhaus.Moduls.
Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 ist bereits ein Studierendenturnier geplant. Die beiden Platten sollen zunächst bis November 2022 im Einsatz sein. Im Anschluss daran soll die Nutzung evaluiert und über den weiteren Verbleib entschieden werden.
Das Seminar fand im Rahmen eines zweiwöchigen Intensivworkshops statt, der mit der Einweihungsfeier am Freitag, 12. August, endet. Zuvor gab es bereits ein Kennenlern- und drei vorbereitende Treffen, die maßgeblich von den Teilnehmer*innen mitgestaltet wurden. Verantwortlich für die Konzeption, Betreuung und Durchführung des Projekts waren die beiden Masterstudentinnen Paula Gotthard und Gerda Seidelmann von der Fakultät Architektur und Urbanistik. Zusammengearbeitet wurde mit der studentischen Tischtennis Initiative »WITTA« und dem Unisportverein.
An der Realisierung des Projekts waren zahlreiche Mitarbeitende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung beteiligt: Professur Städtebau und Entwerfen I, Professur Werkstoffe des Bauens, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion, Metallwerkstatt, Holzwerkstatt, Betonlabor.
Ein besonderer Dank gilt ebenfalls den Mitarbeitenden des Servicezentrums Liegenschaften – Transport, der Bauhaus.Module und des Kreativfonds.
Weitere Informationen zum Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket« erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/staedtebau-1/lehre/sommersemester-2022/pingpongpocket/
