Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Workshop mit den regionalen Partnern und Angehörigen der Bauhaus-Universität aus den Fakultäten A&U, B&U und Medien im Innovation Lab der Gründungswerkstatt neudeli. Foto: Lena-Marie Euba
Workshop mit den regionalen Partnern und Angehörigen der Bauhaus-Universität aus den Fakultäten A&U, B&U und Medien im Innovation Lab der Gründungswerkstatt neudeli. Foto: Lena-Marie Euba
Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden auf einer Thüringenkarte zusammengetragen. Foto: Lena-Marie Euba
Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden auf einer Thüringenkarte zusammengetragen. Foto: Lena-Marie Euba
Erstellt: 09. September 2025

BAUHAUS4EU: Erstes Treffen des thüringischen Regional Councils

Am 4. September hat die Hochschulallianz BAUHAUS4EU (B4EU) ihre Partner aus der Region Thüringen in die Gründungswerkstatt neudeli eingeladen. Mit dem konstituierenden Treffen nahm das thüringische »B4EU-Regional Council« seine Arbeit auf. Ziel ist es, die Bauhaus-Universität Weimar stärker mit regionalen Akteuren zu verknüpfen und gemeinsame Projekte anzustoßen. Neben Vertreter*innen der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau und Umwelt sowie Medien war auch Universitätspräsident Prof. Peter Benz anwesend.

Die erfolgreiche Bewilligung des EU-geförderten Projekts BAUHAUS4EU stellt nicht nur einen wichtigen Schritt zur Internationalisierung der Bauhaus-Universität Weimar dar, sondern bietet auch eine große Chance für die Region Thüringen: Gäste aus aus Politik, Kultur, Umweltschutz, (Weiter-)Bildung und Wirtschaft diskutierten lebhaft darüber, wie regionale Innovationspotenziale sichtbarer gemacht werden können und wie es gelingt, Studierende für diese Themen zu begeistern. Erste Ideen zu Kursangeboten, Regionallaboren und Forschungskooperationen wurden auf einer Thüringenkarte zusammengetragen. Es zeigte sich, wie wertvoll dieser Austausch für die Entwicklung innovativer und praxisnaher Lehrformate innerhalb der Allianz und damit auch für die Bauhaus-Universität Weimar ist.

Dr. Tonia Schmitz, Projektkoordinatorin (Secretary General) der B4EU-Allianz, betonte dabei die Bedeutung eines guten Erwartungsmanagements zwischen Wissenschaft und Praxis, um Formate wie internationale Kurzzeitprogramme oder Regionallabore erfolgreich umzusetzen: »Obwohl die Prozesse an Universitäten oft langwieriger sind und wir nicht so schnell reagieren können wie die freie Wirtschaft, bieten wir ein großes kreatives Potenzial und können als Impulsgeber fungieren. Wenn unsere Partner diese Impulse ermöglichen, lassen sich gemeinsame Aktivitäten wie internationale Kurzzeitprogramme (z.B. Springschools) und Regionallabore mit einem bedeutenden Mehrwert für die Region realisieren.«

Ein Beispiel für gelungene Zusammenarbeit stellte Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Professur Verkehrssystemplanung, vor: In Kooperation mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (Partner der B4EU-Allianz) und dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur leitete er eine englischsprachige Lehrveranstaltung an der Fakultät für Kunst und Gestaltung, bei der Studierende modulare Designs für Verkehrshaltestellen entwickelten. »Ich war begeistert von den vielen Impulsen, die durch das internationale Team entstanden sind. Wir merken deutlich, dass Studierende nicht mehr abstrakt lernen möchten, sondern echte Lösungen entwickeln wollen.«

Die Treffen des Regional Councils sollen künftig regelmäßig stattfinden, um Ideen in konkrete Lehr- und Forschungsformate wie Regionallabore, europäische Bauhaus-Module und praxisnahe Kurse zu unternehmerischem Denken zu überführen.

Unter den regionalen Partnern waren u. a. vertreten:
Hochschule für Musik Franz Liszt
Stiftung Baukultur Thüringen
Klassik Stiftung
Naturstiftung David
EDIH (European Digital Innovation Hub Thüringen)
Thüringer Staatskanzlei
Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal e.V.
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Was sind Regional Councils?

Jede der zehn BAUHAUS4EU-Regionen stellt einen Regional Council, bestehend aus Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Insgesamt bereichern 67 assoziierte Partner die BAUHAUS4EU Hochschulallianz mit ihren Einblicken in die Bedürfnisse und Potenziale ihres Fachgebiets. Die Regional Councils beraten die Universitäten und unterstützen die Strategieentwicklung innerhalb der Allianz vor allem bei Maßnahmen, deren Wirkung über das Universitätsumfeld hinausreichen. Außerdem tragen sie mit konkreten Aufgabenstellungen zu einer fortlaufenden, innovativen Kursentwicklung bei.

Über BAUHAUS4EU

Die BAUHAUS4EU-Allianz vereint 10 Mitgliedsuniversitäten und 67 assoziierte Partner aus ganz Europa und bildet einen gemeinsamen europäischen Campus und eine lebendige Lerngemeinschaft mit 124.000 Studierenden und 10.000 Mitarbeitern. Geleitet von einer gemeinsamen Strategie verpflichten sich die Partneruniversitäten, ihre transnationale Zusammenarbeit durch gemeinsame Bildungsangebote zu vertiefen und eine europäische Identität zu fördern, die auf dem Prinzip der Einheit in der Vielfalt basiert. 

Durch die Verbesserung der Karrierechancen, die Förderung des lebenslangen Lernens und die Befähigung von Studierenden und Mitarbeiter*innen, sich mit den entscheidenden Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen, leistet BAUHAUS4EU Pionierarbeit für ein neues Modell der europäischen Hochschulbildung – eines, das regionale Ökosysteme stärkt, Innovationen anregt und eine nachhaltige Zukunft für alle schafft.

BAUHAUS4EU ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv