Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Linienbus KomBus GmbH/ A. Kranert
Foto: Linienbus KomBus GmbH/ A. Kranert
Erstellt: 26. März 2025

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt

Im Beisein von Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz und Infrastrukturstaatssekretär Tobias J. Knoblich stehen drei wesentliche Initiativen zur Forcierung der Mobilität im Fokus: Hauptthema ist das Thüringer Mobilitätsnetzwerk (TMN). Es vernetzt wesentliche Akteur*innen im Thüringer Verkehrsbereich und bringt zukunftsfähige Mobilität im Freistaat voran. Am ersten Veranstaltungstag wird Minister Schütz die Website des TMN offiziell starten. Zudem erfolgt der offizielle Auftakt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes »Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume«, kurz »MOVEwell«.

Das Projekt wird durch ein Konsortium aus sieben Verbundpartnern unter der Leitung des European Digital Innovation Hub Thuringia (EDIH) an der Bauhaus-Universität Weimar realisiert. Ziel ist die Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum, um die regionale Standortattraktivität und Fachkräftebindung zu verbessern. Vorgestellt wird das Projekt am ersten Konferenztag von Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Professur Verkehrssystemplanung an der Fakultät Bau und Umwelt, der das Vorhaben in weiteren Beiträgen am zweiten Tag vertieft. 

Am zweiten Veranstaltungstag steht u.a. der »Integrale Taktfahrplan (ITF) Thüringen 2030« im Fokus. Ein Projekt, bei dem durch eine kreisübergreifende Planung und die gezielte Vernetzung der Regionalbuslinien miteinander sowie mit der Bahn eine kundenfreundliche Taktung umgesetzt und so der ÖPNV in ganz Thüringen attraktiver gestaltet werden soll. 

»Moderne Mobilität und eine zukunftsfähige Infrastruktur in allen Regionen Thüringens sind die Basis für die gute Entwicklung und den nachhaltigen Wohlstand in unserem Freistaat. Im Thüringer Mobilitätsnetzwerk haben wir relevante Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Politik zusammengeführt, um die besten Mobilitätslösungen für unser Land zu entwickeln. Dabei werden alle Verkehrsträger gleichwertig betrachtet und sinnvoll miteinander verknüpft. Im Fokus steht insbesondere die bessere Anbindung ländlicher Regionen. Denn moderne, digital verfügbare und zuverlässige Mobilitätsangebote sind die Basis für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land«, sagt Minister Steffen Schütz im Vorfeld der Tagung.

Darüber hinaus wird die Mobilitätskonferenz von einer Fachausstellung, dem sogenannten »Markt der Mobilität«, begleitet. Akteur*innen des Thüringer Verkehrswesens präsentieren dort im Innen- und Außenbereich des COMCENTER Brühl innovative Konzepte und Services – unter anderem für Bus-, Bahn- und Radverkehr. Ein autonom fahrender Kleinbus, der sogenannte »P-Mover«, wird als technisches Highlight vor Ort erlebbar sein.

Gegründet wurde das TMN im vergangenen Jahr. Es verfolgt das Anliegen, die Verkehrswende in Thüringen sozial und regional übergreifend gerecht zu gestalten. 

Das vollständige Programm der 1. Thüringer Mobilitätskonferenz finden Sie unter: https://sre.leg-thueringen.de/itf/thueringer-mobilitaetskonferenz-2025/ 

»Zur Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur

Verwandte Nachrichten

  • 30.08.2024Thüringens ländlichen Raum besser anbinden durch bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv