
Bauhaus Summer School 2025: Internationaler Ingenieurkurs »NextGen Engineers« gestartet
In dem zweiwöchigen Intensivkurs »NextGen Engineers – Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow« liegt der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit im Bauwesen. Unter Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erarbeiten die Studierenden aus Ghana, Kroatien, Großbritannien, Irak, Mexiko, Usbekistan, Ecuador, Türkei, Tschechien, Georgien, Spanien, Italien, Jordanien, Ungarn, Äthiopien, Ruanda und Bulgarien Projekte zu den Themenbereichen polymermodifizierte Betone (PCC) für nachhaltige Sanierungen, leistungsorientiertes Fassadendesign unter Verwendung von LCA- und BIM-Werkzeugen, rechnergestützte und experimentelle Windtechnik für Brücken mit großer Spannweite sowie fortgeschrittene Methoden und Anwendungen der Erdbebensicherheit im Tragwerksentwurf.
Geschult werden die Teilnehmer*innen von internationalen Expert*innen, welche Praxiserfahrungen und State-of-the-Art-Wissen aus der Forschung vermitteln. Neben intensiven Praxisphasen, erwartet die Studierenden eine Führung durch die Versuchstechnische Einrichtung (VTE) sowie die Seismische Station der Bauhaus-Universität Weimar. Aber auch gesellige Freizeitaktivitäten wie ein Photo-Walk durch Weimar, Karaoke, Film- und Kochabende sowie die beliebten Sportevents sind fester Bestandteil.

Bauhaus Summer School | Forecast Engineering
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Gastvorträge (Auswahl):
19. August, 09:00–10:30 Uhr | K. Edip (IZIIS): Fortgeschrittene Simulation von Böden mit Plaxis- und ANSYS-Software unter Verwendung nichtlinearer Modellierung
20. August, 09:00–10:30 Uhr | S. Usmanov (TTPU): Photogrammetrie vs. Lidar-Datenintegration für die vollständige 3D-Modellierung von Gebäuden zur detaillierten Strukturanalyse
22. August, 09:00–12:30 Uhr | T. Lahmer & T. Most (BUW): Einführung in die Optimierung
25. August, 13:30–17:00 Uhr | N. Seitz (Uni Weimar): Transformation durch nachhaltige Innovationen
26. August, 09:00–10:30 Uhr | C.E. González C. (UNAM): Fortgeschrittene Techniken zur Erzeugung synthetischer Bodenbewegungen in der Erdbebeningenieurwesen
26. August, 11:00–12:30 Uhr | C. Koch (Uni Weimar): Digitaler Zwilling
27. August, 09:00–10:30 Uhr | R. Zaharieva (UACG): Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
27. August, 11:00–12:30 Uhr | V. Rodehorst (Uni Weimar): Bildbasierte Schadenserkennung für die Bauwerksinspektion
Abschlusspräsentationen & Offenes Atelier
29. August 2025
09:00 Uhr – Hörsaal D, Marienstraße 13
14:00 Uhr – Ausstellung, Hauptgebäude der Universität
Weitere Informationen:
www.uni-weimar.de/summerschool/de/kurse/technik-umwelt/forecast-engineering/