Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 15. Oktober 2015

Bauhaus-ARGUMENTE am 26. Oktober: »Dieses wird jenes töten.« Von Steinen, Papieren, Datenbanken und der Zukunft der Bibliothek.

Moderiert von der Architekturtheoretikerin Prof. Ines Weizman werden Prof. Hilde Barz-Malfatti, Prof. Andreas Meck und Prof. Karl-Heinz Schmitz mit den Bibliotheksdirektoren Dr. Michael Knoche und Dr. Frank Simon-Ritz über die Bedeutung der Bibliothek als gebauter Raum und als digitaler Dienstleister diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Gesprächsreihe Bauhaus.Argumente statt, die das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung veranstaltet.

Zum Hintergrund der beiden Neubauten

Die beiden Bauten sind nicht nur bedeutende architektonische Zeichen in der Klassiker-Stadt, auch die Nutzungsmöglichkeiten der beiden Bibliotheken haben sich mit den Bauten erheblich erweitert und verbessert.

Sowohl Dr. Frank Simon-Ritz, Leiter der Universitätsbibliothek, als auch Dr. Michael Knoche, Leiter der HAAB, können sich seit der Eröffnung über stark gestiegene Besucherzahlen freuen. So lag die Zahl der Bibliotheksbesuche in der Universitätsbibliothek bereits im Jahr 2006 – also ein Jahr nach dem Bezug des Neubaus – deutlich über 200.000. Nach einem leichten Rückgang in den Folgejahren stieg diese Zahl 2014 wieder auf über 200.000 an. Mit ihren ganz anderen Nutzerstrukturen zählt die HAAB heute sogar dreimal so viele Besucher wie vor 2005.

Zugleich sehen sich die Bibliotheksdirektoren damit konfrontiert, dass die Nutzung der Bibliotheken sich zunehmend in den Bereich des Digitalen verlagert. Auch wenn diese Tendenz an einer Universitätsbibliothek stärker ausgeprägt ist, hinterlässt sie auch an einer Forschungsbibliothek wie der HAAB ihre Spuren. »Wir haben«, so Knoche, »in den letzten Jahren ca. 18.000 Bücher digitalisiert, die jetzt weltweit über das Internet genutzt werden können. Natürlich verändert das auch die Nutzung unserer Bibliothek vor Ort.«

Architektonisch setzen beiden Bauten markante Punkte in ihrer Umgebung. Prof. Andreas Meck, Architekt des Universitätsbibliotheksneubaus, fügte im Stadtzentrum an einer städtebaulich heiklen und anspruchsvollen Stelle einen Baukörper in eine sehr heterogene Umgebung ein. Er entschied sich dabei bewusst für eine sehr moderne Architektursprache und wagte es, aus der historischen vorgegebenen Fassadenflucht auszubrechen – bis heute eine unter den Weimarern umstrittene Entscheidung.

Für das Studienzentrum der HAAB haben die Architekten Prof. Hilde Barz-Malfatti und Prof. Karl-Heinz Schmitz einen für die Geschichte Weimars bedeutsamen historischen Gebäudekomplex umfassend saniert und behutsam ergänzt. Der imposante Bücherkubus kann geradezu als eine moderne Interpretation der Anlage des Rokoko-Saals im historischen Bibliotheksgebäude am Platz der Demokratie aufgefasst werden. Unterirdische Lesebereiche und Büchermagazine stellen die Verbindung zum Stammhaus her.

Weitere Informationen

www.uni-weimar.de/ub

www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/herzogin-anna-amalia-bibliothek/forschungsbibliothek

www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/bauhaus-institut/veranstaltungen/bauhaus-argumente



Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv