Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Veranstaltungsplakat
Veranstaltungsplakat
Historisches Foto des Kinderheims in Neuruppin, erbaut 1925/1926 von Otto Bartning, aus der Zeitschrift »Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit« von 1926.
Historisches Foto des Kinderheims in Neuruppin, erbaut 1925/1926 von Otto Bartning, aus der Zeitschrift »Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit« von 1926.
Erstellt: 12. April 2024

Ausstellung zur Geschichte der Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall in der Universitätsbibliothek

Die Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall wurde 1921 am Ostufer des Ruppiner Sees auf Initiative des Berliner Bauunternehmers Georg Heyer mit Unterstützung von Otto Bartning, Vorstandsmitglied des Deutschen Werkbundes, gegründet. Bartning entwarf 1925 den endgültigen Siedlungsplan für Gildenhall. Die Ausstellung zeigt die Siedlungsgeschichte von Gildenhall bis ca. 1930 und verweist auf lebensreformerische Ansätze des Arbeitsrats für Kunst, des Deutschen Werkbundes und des frühen Bauhauses.

Otto Bartning wurde 1922 nach Weimar berufen und war von 1926 bis 1930 Direktor der Nachfolgeinstitution des Bauhauses, der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar, die er in den Jahren 1925/1926 aufbaute.

Als privater Architekt schuf er 1925/1926 zudem das Kreiskinderheim in Neuruppin. Dieses Bauwerk stand nicht nur für die Nähe Bartnings zu Gildenhall, sondern markierte auch den Beginn seiner Zusammenarbeit mit den Weimarer Werkstätten zu einer Zeit, als die Bauhochschule noch nicht eröffnet war. Im Vortrag »Vergessen und verloren: Otto Bartnings Kreiskinderheim in Neuruppin. Eine Spurensuche« beleuchtet Dr. des. Zsófia Kelm die Entstehung und den Verfall des Kreiskinderheims als Beispiel einer vergessenen Moderne. Dr. Kelm hat zu diesem Thema an der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Jasper Cepl promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Volontärin im Mies van der Rohe Haus in Berlin. Die vom International Heritage Zentrum organisierte Veranstaltung findet am 11. Juni 2024, 19 Uhr, in der Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6 G, statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Das Siedlungskonzept scheiterte Ende der 1920iger/Anfang der 1930iger Jahre an den Auswirkungen der Wirtschaftskrisen. Die gestalterischen und organisatorischen Ambitionen von Gildenhall in Bezug auf ein zusammen Arbeiten, Leben und Wohnen haben nichts an Aktualität verloren und können auch den heutigen Siedlungsbau beeinflussen.

»Gildenhall 1921 – 2024: Siedlungskultur am Ruppiner See. Arbeiten Wohnen Leben«
vom 26. April bis 14. Juni 2024
Ausstellungseröffnung: 26. April, 15 Uhr
Foyer der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6

Vortrag »Vergessen und verloren: Otto Bartnings Kreiskinderheim in Neuruppin. Eine Spurensuche«
11. Juni 2024, 19 Uhr
Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6 G

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv