5.11.: Vortragsreihe mit Guilhem Scherf: Voltaire, Rousseau, Diderot und die Kunst
Gemeinsam mit dem Institut francais Erfurt, dem Angermuseum Erfurt, der Deutschen Bahn und der Universität Erfurt veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im November eine dreiteilige Vortragsreihe mit Guilhem Scherf (Paris). Am Mittwoch, 5. November 2014, um 18.30 Uhr spricht der Chefkurator des Louvre Museums an der Bauhaus-Universität Weimar über »Diderot und die Kunst«.
Voltaire und die Kunst – Rousseau und die Kunst – Diderot und die Kunst
Drei Vorträge zu den französischen Aufklärungsphilosophen Voltaire, Jean-Jacques Rousseau und Denis Diderot und den Künsten im vorrevolutionären Frankreich von Guilhem Scherf, Chefkurator am Louvre Museum, Paris.
Das Verhältnis dieser drei Philosophen zu Deutschland bietet Ansätze für eine spezifische Akzentsetzung: Voltaire weilte in Potsdam, Mannheim und kurzfristig in Gotha; Diderot in Düsseldorf und Dresden; Rousseau war zu Gast im Fürstentum Neuchâtel, damals an Preußen angegliedert.
Die drei Philosophen pflegten einen Briefwechsel mit den namhaften deutschen Persönlichkeiten der damaligen Zeit, kannten ihre Werke und wurden ins Deutsche übersetzt.
Diderot und die Kunst
Denis Diderot wird zu den Erfindern der modernen Kunstkritik gezählt. Er interessierte sich sehr früh für die Kunst und die Künstler, wovon sein Briefwechsel zeugt sowie seine Berichte über die Louvre-Ausstellungen – die berühmten »Salons«. Angeregt von der intellektuellen Problematik der Rezension von Kunst, näherte er sich zunehmend den Künstlern und ihren Ateliers. Dabei befreundete er sich mit Chardin und Greuze, Pigalle, Falconet und Houdon. Seine anerkannte Kompetenz verschaffte ihm die Rolle eines zentralen Vermittlers bei der Versteigerung namhafter Sammlungen.
Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
Oberichtsaal im Hauptgebäude
99423 Weimar
Zeit:
Mittwoch, 5. November 201
18.30 Uhr
Guilhem Scherf ist Autor zahlreicher Bücher zur Bildhauerei in der französischen Aufklärung und kuratierte die Ausstellungen Voltaire und Europa (Paris, Hôtel de la Monnaie, 1994); Jean-Jacques Rousseau und die Künste (Paris, Pantheon, 2012); Der Geschmack von Diderot (Montpellier und Lausanne, 2013-2014).
Die Vorträge sind in deutscher Sprache. Der Eintritt ist frei.
Weitere Vorträge der Reihe:
Voltaire und die Kunst
Dienstag, 4. November 2014, 18.30 Uhr
Angermuseum Erfurt
Rousseau und die Kunst
Donnerstag, 6. November 2014, 18 Uhr
Historisches Rathaus Jena
