Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Der tschechische Regisseur Václav Vorlíček reist an, um seinen Märchenklassiker »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« persönlich im Cinemagnum Kino vorzustellen.
Der tschechische Regisseur Václav Vorlíček reist an, um seinen Märchenklassiker »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« persönlich im Cinemagnum Kino vorzustellen.
Erstellt: 25. November 2014

2. Märchen-Filmfest Weimar: Tschechische Märchenfilme im Advent

Für BFI-Direktor Prof. Wolfgang Kissel hat der tschechische Märchenfilm auch eine politische Dimension, bot doch dieses Genre nach dem Ende des „Prager Frühlings“ vielen talentierten und freigeistigen Filmemachern eine Möglichkeit, sich der Kontrolle des sozialistischen tschechoslowakischen Staats zu entziehen. Daher rühren auch die besonders fantasievollen Geschichten mit ihrem oft absurd-schwarzen Humor.

Das 2. Märchenfilm-Festival zeigt sowohl neue tschechische Märchenverfilmungen, als auch klassische Produktionen, von denen heute viele Kultstatus haben. Eröffnet wird das Filmfest mit einem der bekanntesten tschechischen Märchenfilme. »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« zählt seit 40 Jahren zum weihnachtlichen Kult der Deutschen in Ost und West und gilt in Tschechien als »Der Märchenfilm des 20. Jahrhunderts«.

Außerdem begrüßt das Filmfest am Samstag, dem 29. November, Meisterregisseur Václav Vorlíček höchstpersönlich, der zum Auftakt seinen Märchenfilmklassiker »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« vorstellen wird.

Die Retrospektive »Václav Vorlíček« reicht vom 1972 entstandenen Film »Saxana – Das Mädchen auf dem Besenstiel« bis zur neuesten Produktion »Saxana – Die Reise ins Märchenland« von 2011. Darüber hinaus wird der Kulturattaché der tschechischen Botschaft anwesend sein. Die Eröffnungsrede hält Julia Miehe, Leiterin der Stadtkulturdirektion Weimar

Wie im Vorjahr haben auch diesmal wieder Weimarer Persönlichkeiten für die Märchenfilme Patenschaften übernommen und führen das Publikum in »ihre« Märchen ein.

Am Montag, 1. Dezember 2014, wird Regie-Altmeister Václav Vorlíček dann auf Einladung des Kooperationspartners Universität Erfurt im dortigen Masterstudiengang »Kinder- und Jugendmedien« zu Gast sein. Der 84-jährige kommt mit Erfurter und Weimarer Studierenden ins Gespräch. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Wolfgang Kissel.


Das Programm des 2. Märchenfilm-Festivals


Tschechische Märchenfilme jedes Wochenende im Advent im Kino Cinemagnum im Weimar Atrium.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Samstag, 29. 11. 2014, 15 Uhr, Regisseur Václav Vorlíček ist anwesend.
Patin: Gerlinde Sommer, stellvertretende Chefredakteurin der TLZ

Der blaue Tiger
Sonntag, 30. 11. 2014, 15 Uhr
Pate: Prof. Dr. Dieter Wiedemann, ehem. Präsident der Filmuniversität Potsdam

Saxana, das Mädchen auf dem Besenstiel
Samstag, 6. 12. 2014, 15 Uhr
Paten: Zehn Kinder des D.A.S Jugendtheater Stellwerk

Die Regenfee
Sonntag, 7. 12. 2014, 15 Uhr
Patin: Grit Hasselmann, Programmchefin Radio Lotte Weimar

Der Prinz und der Abendstern
Samstag, 13. 12. 2014, 15 Uhr
Pate: Rolf Rüdiger Hamacher, Filmkritiker Köln

Der Schneedrache
Sonntag, 14. 12. 2014, 15 Uhr; Patin: Imme Tröger, Moderatorin Antenne Thüringen

Saxana im Märchenland
Samstag, 20. 12. 2014, 15 Uhr; Patin: Julia Miehe, Leiterin der Stadtkulturdirektion Weimar

Der Hüter des Schatzes
Sonntag, 21. 12. 2014, 15 Uhr; Pate: Prof. Micky Remann, Kulturdirektor der Toskana Therme Bad Sulza

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv