
»1945plus« - Projektabschluss mit Symposium und Buch
Trotz einer unübersehbaren Fülle an Forschungsansätzen zu den verschiedenen Tendenzen der nachkriegsmodernen Architektur mangelt es bislang vor allem an Wissen über die konkreten Grundlagen des modernen Bauens nach 1945, insbesondere zu Materialien, Konstruktionen und Bautechnologien: damit sind methodische Kernkompetenzen der Bauforschung und Denkmalpflege angesprochen, um für die Praxis verbindliche Sanierungs- und Erhaltungsstrategien entwickeln zu können.
Mit diesen herausfordernden Schnittstellen hat sich seit 2018 eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Architektur, Denkmalpflege, Kunst- und Bautechnikgeschichte und Bauingenieurwesen im Rahmen eines DFG-Netzwerkes beschäftigt.
Informationen zur Konferenz
Nach drei Workshops findet vom 17. bis 19. November 2022 die Abschlusstagung des Netzwerkes im Kongress am Park in Augsburg - selbst eine beeindruckende Landmarke der brutalistischen Architektur - statt. Unter dem Motto »MONUMENTS FOR FUTURE IN PRACTICE« beschäftigen sich über 20 Expert*innen mit entsprechenden Erhaltungsfragen. Unter Berücksichtigung von aktuellen Nachhaltigkeitsaspekten reicht die Spannweite der Themen von der Bestandserfassung und -forschung über systemische Entscheidungspfade in der Projektentwicklung bis zu Case Studies der Bausanierung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Programm unter: www.kongress-augsburg.de/architektursymposium
Informationen zur Publikation
Die im Februar 2023 erscheinende Buchpublikation vereint ausgewählte Beiträge der Workshops und der Tagung. Dabei werden die übergreifenden Themen zumeist an Großbauten für Bildung, Kultur und Sport, darunter Stadt- und Kongresshallen, Schulen, Sportstadien, Schwimmhallen und Laboratorien, exemplifiziert. Als Solitäre in städtischen Gefügen bildeten sie ein Gros damaliger kultureller Zukunftsvisionen und das Streben nach offene (Bildungs-)Gesellschaften in Ost und West ab. Zugleich stehen diese Großbauten ähnlich wie die zahlreichen Großsiedlungen in den urbanen Peripherien im Zuge gegenwärtiger Transformationsprozesse unter großem Veränderungsdruck.
Reallabor Nachkriegsmoderne. Zum Umgang mit jüngeren Denkmalen
Olaf Gisbertz / Mark Escherich / Sebastian Hoyer / Andreas Putz / Christiane Weber (hrsg.
für das DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945plus)
16,5 × 24 cm, 208 Seiten, ca. 100 farb. Abb.
erscheint 02/2023, 36,00€
ISBN 978-3-86859-754-7
Weitere Informationen Link zum Buch auf der Verlagsseite: https://www.jovis.de/de/buecher/staedte/reallabor-nachkriegsmoderne.html
Weitere Informationen zum DFG- Netzwerk
http://nbjb1945.de/