Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
3-D-Drucker und Pilzmyzele
Foto: Xristina Sarli
Ansicht des Projektraumes
Foto: Xristina Sarli
Erstellt: 06. Mai 2024

10.5. Co-Creation Workshop im Rahmen des Projektes »LAUDS Factories« in Berlin

Am 10. Mai 2024 organisiert die Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen« der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem TOP Verein zur Förderung kultureller Praxis in Berlin einen Co-Creation-Workshop mit dem Ziel, die Bedürfnisse unserer zukünftigen Alumnae und anderer aufstrebender Kreativer herauszuarbeiten. Die Teilnehmer*innen des Workshops werden gemeinsam an einer Vision arbeiten, die später in Form einer funktionierenden, vielseitigen Fabrik nach dem Modell der » LAUDS-Factories« umgesetzt werden kann. Die Factory soll es ermöglichen, gemeinsam maßgeschneiderte Produkte in Kleinserien zu kreieren und zu produzieren. Der TOP Verein zur Förderung kultureller Praxis in Berlin wird bei der Umsetzung dieser Vision helfen. 

Die LAUDS Factories haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Grundsätze der offenen, zirkulären und verteilten Fertigung zu verkörpern. Die Mission besteht darin, eine realistische, messbare und replizierbare Demonstration eines Ansatzes zu schaffen, der auf einem standardisierten und einheitlichen techno-sozialen Produktionsrahmen von unten nach oben beruht. Der Rahmen wird den Weg für kleine Factories in lokalen und städtischen Gebieten ebnen und die nutzerzentrierte, agile Mitgestaltung der gesamten Produktionskette fördern. Das trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu verringern, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und den Arbeitsmarkt zu beleben, indem Kreative und Unternehmer*innen in die Lage versetzen, individuelle Produkte vor Ort mitzugestalten und zu produzieren. Mit Nachhaltigkeit als Kernstück steht das Projekt für einen Paradigmenwechsel hin zu einer grünen, zirkulären und digital regenerierten Zukunft der Produktion in der EU.

Für Anmeldungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mindaugas Gapševičius unter mindaugas.gapsevicius[at]uni-weimar.de. Die Veranstaltung ist kostenlos. Es werden Snacks und Früchte angeboten.

Co-Creation Workshop im Projekt »LAUDS Factories«
Trainer:
Mindaugas Gapševičius, Alessandro Volpato

Zeit:
Freitag, 10. Mai 2024, 13 bis 17 Uhr

Ort:
TOP Projektraum
Schätzelbergstraße 1-3
12099 Berlin

https://www.lauds.eu 

Die Veranstaltung wird von der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit TOP Verein zur Förderung kultureller Praxis in Berlin organisiert. LAUDS factories wird unterstützt durch das HORIZON-Programm der Europäischen Union, koordiniert von der TU Berlin. 

Verwandte Nachrichten

  • 23.07.2025LAUDS – Zweiter Open Call für künstlerisch-technologische Kooperationen gestartet
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv