Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Videostill: »37 Grad« von Benjamin Schmidt, Philotheus Nisch, Jan Gutgesell und Tobias Schütze
Erstellt: 22. März 2013

Kurzfilme der Fakultät Gestaltung beim Medienkunst-Festival V-Kunst in Frankfurt

Die besten und knackigsten Kurzfilme der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar, vom Dokumentarfilm zur Videoperformance, von Musikvideo bis Kurzspielfilm, zusammengestellt für eine Video-Sommernacht in Weimar, werden in Erwartung des Frühlings Anfang Mai wiederaufgeführt. Das Sommernachtstape wird zum Video- und Medienkunst-Festival V-Kunst in Frankfurt a. M. in der Galerie Rothamel gezeigt.

mehr
Erstellt: 21. März 2013

Ausstellung "Green Efficient Building - G31"

Energetische Optimierung gewinnt in der Architektur zunehmend an Bedeutung. Zukunftsweisende Bauten müssen nicht mehr nur durch ihr gestalterisches und konstruktives Gesamtkonzept überzeugen, sondern verstärkt auch durch ihren effizienten Umgang mit Energien.

mehr
Erstellt: 20. März 2013

AnDACHt – Präsentation von Entwürfen für Überdachung und Vorplatz eines Friedhofsareals

Wie kann ein Eingangsbereich mit Überdachung für ein Friedhofsareal aussehen? Dieser Aufgabe stellten sich Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar im Seminar „Material und Form“ am Beispiel des Friedhofsareals "Am Glockenberg" in Coburg.

mehr
Erstellt: 19. März 2013

Studienbegleitende Weiterbildung zum »Internationalen Schweißfachingenieur (IWE)« in Thüringen erfolgreich gestartet

Die ersten 15 Teilnehmer der Studienbegleitenden Weiterbildung zum »Internationalen Schweißfachingenieur (IWE)« besuchten die theoretischen Grundlagen vom 18. Februar bis 1. März 2013 an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 18. März 2013

»Re:street« Konferenz der Bauhaus-Universität Weimar am 5. und 6. April in Los Angeles

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils.

mehr
Detail des neuen Messestand-Protoyps der Bauhaus-Universität Weimar für Studienmessen (Bauhaus-Universität Weimar, Torsten Müller)
Erstellt: 15. März 2013

Von Absolventen entwickelter interaktiver Messestand beim Hochschulinformationstag (HIT) am 16. März 2013 dabei

Ein im wahrsten Sinne des Wortes besonderes »Highlight« des HIT dürfte der neue Messestand für Studienmessen der Bauhaus-Universität Weimar sein.

mehr
Erstellt: 13. März 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium: Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks - freier Eintritt für Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar, die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, nimmt den 150. Geburtstag des belgischen Architekten, Künstlers und Designers Henry van de Velde zum Anlass, nach der modernen Konzeption des architektonischen Gesamtkunstwerks im 20. Jahrhundert und seiner Bedeutung für den aktuellen Architekturdiskurs zu fragen.

mehr
Nach dem Aufbau: Der Messestand vor Ort in Leipzig (Foto: Torsten Müller)
Erstellt: 12. März 2013

Nacht und Nebel: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert sich mit außergewöhnlichem Stand auf Leipziger Buchmesse

Ein nicht-alltägliches Thema haben sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar für ihren diesjährigen Messestand auf der Buchmesse in Leipzig ausgesucht. Im Projekt »Nacht und Nebel« gestalteten Architekten, Designer und Bauingenieure eine gleichnamige Messearchitektur, die das Thema versinnbildlicht und gleichzeitig ein neuartiges Raumerlebnis für die Besucher schafft.

mehr
Erstellt: 07. März 2013

»13. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau« steht unter dem Thema »Öffentliche Hand und Privatsektor gemeinsam für eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur«

Am 20. und 21. März 2013 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar zum 13. Mal das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen in einem neuen Formt und mit erweiterten Inhalten.

mehr
Erstellt: 04. März 2013

Ausstellungseröffnung: NEW KIDZ FROM THE BLOCK AND THE CIRCLE AND THE TRIANGLE

Am Samstag, 9. März 2013, 19.30 Uhr eröffnet das MUSEUM SCHIEFES HAUS in Wernigerode eine Ausstellung mit Fotografien der Bauhaus-Universität Absolventen Johannes Heinke, Henriette Kriese, Nina Röder und Nora Ströbel.

mehr
»Das Radio ist nicht Sibirien« wird am 8. März 2013, 22 Uhr, live aufgeführt und im RBB Kulturradio übertragen. (Bild: Rafael Jovè)
Erstellt: 26. Februar 2013

Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast bei Audiokunst-Festival in Berlin

Live-Aufführung des Erfolgs-Hörspiels »Das Radio ist nicht Sibirien« – Welche Gestalt wird die Audiokunst der Zukunft haben und wie kann akustisches Erzählen im digitalen Zeitalter funktionieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Festival »Radio Zukunft – Tage der Audiokunst« der Akademie der Künste Berlin und der Kulturstiftung des Bundes vom 7. bis 10. März 2013.

mehr
Erstellt: 25. Februar 2013

Buchveröffentlichung und Diskussion zum Weimarer Theaterplatz

Anlässlich der Veröffentlichung des Buches »Weimar Theaterplatz. Klassikkult und Alltagskultur. Eine Collage« laden der Weimarer Architekturbuchverlag M Books und der Herausgeber Dr. Steffen de Rudder am Donnerstag, den 28.02.2013 um 16:00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem Titel »Wie weiter mit dem Theaterplatz?« in das Foyer I des Deutschen Nationaltheaters.

mehr
Erstellt: 20. Februar 2013

Es muss nicht David gegen Goliath sein - oder wie eine Innenstadt vom Neubau eines angrenzenden Einkaufscenters profitieren kann

Studienprojekt am Institut für Europäische Urbanistik erarbeitet Antworten auf diese Frage

mehr
Erstellt: 18. Februar 2013

Ausstellung »Heridas de un terremoto - Wunden eines Erdbebens« erinnert an das schwere Beben 2010 in Chile und dessen Folgen

Anlässlich des dritten Jahrestages des verheerenden Erdbebens von Concepción in Chile präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar Fotografien, die das Unglück und seine Folgen dokumentieren. Schirmherr der Ausstellung ist der Chilenische Botschafter Jorge O 'Ryan Schütz, der die Ausstellung am Mittwoch, 27. Februar 2013, um 16 Uhr in der Weimarer Parkhöhle eröffnen wird.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2013

Hamburg.Richtung Elbe: Städtebauliches Projekt aus dem Masterstudiengang Architektur der Bauhaus-Universität Weimar wird in Hamburg präsentiert

Ausstellungseröffnung am 18.2., 18 Uhr

mehr
Erstellt: 31. Januar 2013

Über 60 Schülerinnen und Schüler schnupperten in die Weimarer Medieninformatik

Wie werden Bäume in Hollywood-Filmen wie Avatar simuliert? Kann man allein mit den Augen einen virtuellen Gegner im Computerspiel-Klassiker PONG besiegen? Wie einfach lassen sich Mobilfunknetze manipulieren? Am vergangenen Freitag stand das Motto "Bite the Bytes" im Zentrum des Schülertags an der Fakultät Medien: gut verdauliche Häppchen rund um Bits und Bytes aus dem Studiengang Medieninformatik.

mehr
Genius Loci
Erstellt: 30. Januar 2013

Ausschreibung Wettbewerb für Fassadenprojektionskunst

Noch bis 15. April 2013 können Beiträge für den internationalen Wettbewerb des Fassadenprojektionsfestivals Genius Loci Weimar eingereicht werden, an dem der Studiengang MediaArchitecture beteiligt ist.

mehr
Erstellt: 30. Januar 2013

Ausschreibung Wettbewerb für Fassadenprojektionskunst

Noch bis 15. April können Beiträge für den internationalen Wettbewerb des Fassadenprojektionsfestivals Genius Loci Weimar eingereicht werden, an dem der Studiengang MediaArchitecture beteiligt ist.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2013

Eine kinematographische Zeitreise zu den Anfängen des Kinos

Einen Film im Kino schauen wie vor über 100 Jahren - das ermöglicht das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM). Weil Filme damals keinen Ton und selten Farbe hatten, wurden sie auf andere Art spektakulär inszeniert. Rick Altman, Professor an der University of Iowa, bringt dieses Schauspiel zurück in die heutige Zeit. Am Freitag, 1. Februar 2013, um 18 Uhr findet im Lichthaus in Weimar seine Performance »The Living Nickelodeon« statt.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2013

Abschlusspräsentation »Innovations- und Kreativmanagement«

Studierende präsentieren prototypische Lösungsansätze für Wikimedia Deutschland e.V. und GRAFE Advanced Polymers GmbH

mehr
  • vorherige
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv