Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 08. Dezember 2015

Kurzschluss-Preisverleihung in Bildern

prevplayplaynext
Bereits am Einlass zu Raum 116 wurden die Besucherinnen und Besucher über ihre Aufgabe informiert: Jurymitglied sein.
Fünf Erbsen standen jedem Juror zur Verfügung.
Diese konnten dann frei wählbar auf die jeweiligen Entwürfe verteilt werden.
Ein wahrer Publikumsmagnet war das »Essoskop«. Eine Apparatur, die alle beim Essen entstehenden Sinneseindrücke verstärkte ...
... und für einen ganz neuen Look sorgte.
Gegen 16.30 Uhr standen die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs fest und Prof. Gerrit Babtist verlas die Ergbenisse.
Den 3. Platz belegten Joshua Seckerdieck & Florian Henschel mit ihrem Bananenkondom.
Bananen halten sich wesentlich länger, wenn sie am oberen Rand fest von einer Gummi-Kappe zusammengehalten werden – praktisch ist auch der Aufhänger.
Der 2. Platz ging an Leonie Fischer & Pauline Temme für ihren Veggiecomb.
Der bietet eine einfache Methode, viele Gemüsesorten lang zu lagern: einfach, indem man sie in Sand steckt.
Die Gewinnerinnen des Kurzschluss-Wettbewerbs 2015 sind Juliane Schmidt & Theresa Voigt mit Zweck, einem Deckel für Weck-Gläser.
Aus Holz gefertigte Deckel für die handelsüblichen Einweckgläser verwandeln diese ruckzuck in einen Vorratsbehälter. Geht das Glas einmal kaputt, kann es leicht ersetzt werden.
Zwei Modelle haben die beiden entwickelt: eine Variante zum Klappen und eine zum Aufschieben. Das überzeugte die über 70 Jurorinnen und Juroren!

Am Freitag, 27. November 2015, war es so weit: ein weiterer Abschnitt des Einführungsmoduls »Kurzschluss« fand sein Ende. Und zwar mit einem Wettbewerb. Das Besondere: Alle Besucherinnen und Besucher der Präsentation waren die Juroren. 

Die Aufgabe:
Über ein Wettbewerbsverfahren werden neue, sinnvolle, zeitgemäße oder zukunftsnahe Konzepte und Entwürfe zu Einkaufs-, Koch-, Tisch-, und Esskultur gesucht!

Können Alltags- und Gebrauchsgegenstände einen extra Beitrag liefern zur Sensibilisierung unserer Ernährungskultur? Übers Design? Geht so was überhaupt innerhalb des Aktionsradius des Produktdesigns?

Die Studierenden mussten sich in Teams zusammenfinden und zwei Entwürfe pro Gruppe einreichen. Diese Entwürfe sollten aus einem 3D-Modell und einer A3-Päsentations-Pappe bestehen, die das Produkt erklärt. Verbale Erläuterungen während der Präsentation waren nicht erlaubt. 

Die Jury:
Alle Besucherinnen und Besucher der Präsentation wurden zu Juroren. Jedes Jurymitglied erhielt am Eingang fünf Erbsen, die dann beliebig je nach persönlicher Wertung auf die Entwürfe verteilt werden konnten. Der Entwurf mit den meisten Erbsen gewann. Die Auszählung fand unter Aufsicht der StuKo-Vertreterin Marie Gehrhardt statt.

Die Gewinnerinnen und Gewinner:

1. Platz: Theresa Voigt & Juliane Schmidt mit »Zweck«
48 Erbsen

2. Platz: Leonie Fischer & Pauline Temme mit » Veggiecomb«
34 Erbsen

3. Platz: Florian Henschel & Joshua Seckerdieck mit »Bananahat«
32 Erbsen

In diesem Jahr wurden insgesamt 360 Erbsen vergeben. Damit beteiligten sich 72 Jurorinnen und Juroren am Wettbewerb – ein Besucherrekord.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv