Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 10. April 2018

Einladung zu Prof. Walter Siebels Vortrag »Die Europäische Stadt: Die Zukunft der gesellschaftlichen Integration« am 17. April 2018

Die Veranstaltungsreihe hat drei Schwerpunkte.

1. Beiträge unterschiedlicher Disziplinen wie den Geschichtswissenschaften, Architektur und Sozialwissenschaften machen die aktuellen Fachdiskussionen zum Thema »Heimat Stadt« für die Universitäts- und allgemeine Öffentlichkeit verständlich.

2. Lokalen /regionale Beispiele aus Weimar und Thüringen werfen einen Blick auf die Fragen des städtischen Zusammenlebens. Zu Wort kommen Bürger der »Altstadtperlen«, Flüchtlinge und soziale Organisationen und Akteure aus dem kulturellen Bereich der Stadt.

3. Weitere Beiträge erlauben einen Ausblick auf die zukünftigen Perspektiven von Integration und setzen die Stadt in Verbindung zu Fragen der Heimat in Sprache, Kultur und Politik.

Die Professuren Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar veranstalten die Ringvorlesung im Sommersemester 2018. Interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die Europäische Stadt: Die Zukunft der gesellschaftlichen Integration
Vortrag von Prof. Dr. Walter Siebel
17. April 2018, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Audimax, Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Vita Walter Siebel

Walter Siebel,  Dr., Prof. em. für Soziologie an der Universität Oldenburg. 1989-1995 wissenschaftlicher Direktor der IBA Emscher-Park, 1991 - 92 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. 1995 Fritz Schumacher Preis, 2004 Schader Preis. Mitglied in DASL, DGS, ARL und verschiedenen wissenschaftlichen  Beiräten. Letzte Buchveröffentlichungen: Die europäische Stadt (2004); Stadtpolitik (2009, zus. mit  H. Häußermann und D. Läpple); Polarisierte Städte (2013, zus. mit M. Kronauer); Die Kultur der Stadt (2015). Forschungsschwerpunkte: Regional- und Stadtforschung, Wohnsoziologie sowie Zusammenhänge von sozialem und räumlichem Wandel, Integrationsfragen. 

Weitere Termine in der Ringvorlesung »Heimat Stadt« (jeweils dienstags, 17.00 Uhr)

24.4.2018
Köln und die Zukunft der multikulturellen Stadt
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow

8.5.2018
»Zu Hause in Weimar«: Das Buch über die Altstadtperlen von Weimar
Michael Hesse und Matthias Hesse

15.5.2018
Fremde in der Heimat, Heimat in der Fremde: Zwei Jahre Willkommenskultur in Thüringen
Miriam Kruppa, Thüringer Integrationsbeauftragte

29.5.2018
Raum für Bürger/innen: Zum Beispiel  Erfurt-Herrenberg
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Franziska Werner (Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung)

5.6.2018
»Salam, neuer Nachbar«
Fachdienst Migration AWO Weimar / Flüchtlinge aus Weimar / Studierende des Projektes »Wortschatz«

12.6.2018
Heimat: ein schwieriger Begriff? Anemerkungen eines Historikers
Dr. phil. Justus H. Ulbricht

26.6.2018
Planung für die multikulturelle Nachbarschaft: Berlin-Wedding als Beispiel
Lika Sharif, Weimar

3.7.2018
Die soziale Stadt in Thüringen: Wunsch, Wirklichkeit, Herausforderungen
Markus Meß, Stadtteilbüro Jena-Winzela

Verwandte Nachrichten

  • 02.05.2018Michael Hesse und Matthias Schmidt stellen »Altstadtperlen« am 8. Mai 2018 vor
  • 20.06.2016Podiumsdiskussion zum Abschluss der Ringvorlesung »Asyl Bauhaus«
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv