Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 05. Juli 2019

»~100«: Produktdesign-Studierende präsentieren Abschlussarbeiten zur summaery2019

Die präsentierten Abschlussarbeiten bewegen sich in unterschiedlichsten Themenbereichen und bearbeiten eine Vielzahl aktueller Fragestellungen. Vom Design des Innenraums eines autonomen Fahrzeugs, über seniorenfreundliche Gestaltung im öffentlichen Raum hin zu einem Magazin plus Objekten zum Thema »weibliche Lust«, werden Konzepte, Entwürfe und fertige Produkte ausgestellt.

»Wie viel Wohnraum passt in meinen Kombi?«, hat sich zum Beispiel Eileen Krüger gefragt und im Rahmen ihrer Bachelorarbeit gleich eine ganze Möbelserie entwickelt: Die Grundeinrichtung »Kulturkonfekt« besteht aus einem 140 Zentimeter breiten Bettgestell, einem Tisch, einem Stuhl und einem anpassbarem Aufbewahrungssystem. Auseinandergebaut kann alles zusammen im Laderaum eines Kombis verstaut werden. Die Stahlrohrgerüste der Möbel sind schnell und ohne Werkzeug lediglich über eine Steckverbindung mit Federclips montierbar. Die Holzelemente werden einfach eingelegt oder angesteckt. Eileen Krüger möchte damit einerseits »Einwegmöbeln« den Kampf ansagen, denn diese sind – durch ihre kurze Lebensdauer und mit Blick auf den Energie- und Rohstoffaufwand – in der Produktion ein Problem für die Umwelt. Andererseits reagiert »Kulturkonfekt« auf die Anforderungen der Gesellschaft an den »mobilen Arbeitnehmer« und bietet eine nachhaltige und langlebige Einrichtungs-Alternative für Menschen, die häufig umziehen.

Einen neuartigen Blindenstock hat Leon Koonert entworfen. Gängige Hilfen, wie der konventionelle Blindenstock oder Modelle mit Kamera, Infrarot oder Ultraschall warnen zwar vor Hindernissen in einem bestimmten Radius, können aber keine Objekte in Kopfhöhe, passierende Radfahrer o.ä. erfassen und liefern Signale meist akustisch. Das Konzept setzt hier an und möchte Orientierung ermöglichen, ohne das Gehör übermäßig zu belasten und dafür den Tastsinn zu fördern. Leon Koonerts Vorschlag »WIDE_CANE« bietet Alternativen zu den Sprachassistenten: Jeder Finger und die Handfläche haben ein eigenes Vibrationssegment erhalten, wodurch ein Informationsspektrum gleich der Blindenschrift entsteht. Insgesamt sechs Module mit je zwei Zuständen ergeben 36 Zeichen, die wiedergegeben werden können. »WIDE_CANE« löst im Falle eines Hindernisses nicht nur ein Signal aus, sondern transportiert zeitgleich Informationen, beispielsweise über die Richtung in der sich ein Objekt befindet.

Weitere Informationen über alle Abschlussarbeiten im Studiengang Produktdesign finden Sie auf der Website www.uni-weimar.de/~100

»~100« – Abschlussarbeiten aus dem Studiengang Produktdesign
11. bis 14. Juli 2019


Vernissage:
Donnerstag, 11. Juli 2019, 18 Uhr

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 18 – 20 Uhr
Freitag und Samstag, 12 – 20 Uhr
Sonntag, 12 – 18 Uhr

Ausstellungsort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 116
99423 Weimar

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv