Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Brigitte Zypries mit den Preisträgern "Auf IT gebaut" 2016, Foto: Messe Berlin
Alric Frühauf (B.Sc.), Foto: Messe Berlin
Katrin Jahr (M.Sc.), Foto: Messe Berlin
Erstellt: 26. Februar 2016

Dreifache Anerkennung für Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen beim bundesweiten Wettbewerb »Auf IT gebaut«

Im Rahmen der internationalen Fachmesse »bautec« in Berlin wurden am 17. Februar zwei Absolventen der Professur Informatik im Bauwesen ausgezeichnet: Für ihre Beiträge beim bundesweiten Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« errungen Alric Frühauf (B.Sc.) und Katrin Jahr (M.Sc.) den zweiten und dritten Platz in der Kategorie »Bauingenieurwesen«.

Bereits zum 15. Mal forderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Auszubildende, Studierende und Beschäftigte auf, ihre innovativen und kreativen IT-Lösungen für die Baubranche einzureichen. Mit Erfolg: Insgesamt übergab Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWi, zehn Preise in den Kategorien Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft sowie im gewerblich-technischen Bereich. Für seine Abschlussarbeit »BIM-basierte Routenberechnung für unbemannte Fluggeräte zur automatisierten Bauwerksinspektion« erhielt Herr Frühauf überdies den Sonderpreis der Züblin AG für praxisorientierte IT-Lösungen.

Informatik im Bauwesen: Praxisorientiert und visionär

Die Anwendung moderner IT-Lösungen ist aus dem Bauwesen nicht mehr wegzudenken: Insbesondere der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) gewinnt zunehmend an Bedeutung und soll nach den Plänen des Bundesinfrastrukturministers Alexander Dobrindt ab 2020 verbindlich für Infrastrukturprojekte werden. In seiner Bachelorarbeit greift Herr Frühauf auf die bewährte BIM-Technologie zurück, um visuelle Inspektionen von Bauwerken künftig wirtschaftlicher durchführen zu können. Heutzutage werden Gebäude zunehmend mithilfe unbemannter Fluggeräte fotografisch erfasst, um eventuelle Schäden zu dokumentieren. Die manuelle Planung einer geeigneten Flugroute ist jedoch sehr zeitaufwendig und fehleranfällig. An diesem Punkt setzt Herr Frühauf an: Auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen entwickelte er einen Algorithmus zur Berechnung von optimalen Flugrouten. Die Arbeit wurde gemeinsam von Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly (Informatik im Bauwesen) und von Prof. Dr. Guido Morgenthal (Modellierung und Simulation – Konstruktion) betreut. Professor Morgenthal stellte zudem ein unbemanntes Fluggerät zur Verfügung , um den Algorithmus in der Praxis zu testen.

Auch Katrin Jahr überzeugte die Jury mit ihrer anwendungsorientierten Masterarbeit »Autonome Fehlererkennung in kabellosen Bauwerksmonitoringsystemen mit Hilfe dezentralisierter neuronaler Netze«, welche sie 2015 an der Bauhaus-Universität Weimar vorlegte. Durch den Einsatz kabelloser Sensoren in Bauwerken gelingt es, kleinste Veränderungen im Gebäude zu erfassen und digital auszuwerten. Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelte Frau Jahr ein dezentrales und autonomes Sensornetzwerk, das selbstständig Daten analysieren, untereinander kommunizieren und zugleich fehlerhafte Sensoren erkennen kann. Ein Mechanismus, der besonders zuverlässig arbeitet und zugleich energiesparend ist.

Bauingenieurwesen in Weimar: Nährboden für Innovation

»Auf der Basis von gelebter Interdisziplinarität und innovativen Ideen gelingt es der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar stets aufs Neue, Forschung und Lehre am Puls der Zeit zu betreiben«, kommentiert Professor Smarsly stolz. Sich wissenschaftlichen Themen unbefangen zu nähern und diese erfolgreich in die Praxis zu überführen, ist eine Kernkompetenz, die den Studierenden in Weimar vermittelt wird. Im Gegenzug stecken studentische Projekte voller Innovationskraft und geben immer wieder neue Impulse für die Forschung. »Es ist wichtig, die Ideen und Visionen der Studierenden ernst zu nehmen, diesen genügend Freiraum zu lassen und studentische Projekte zu fördern«, erläutert Professor Smarsly. Dass das Konzept der Fakultät Bauingenieurwesen aufgeht, belegen ausgezeichnete Arbeiten wie die von Frau Jahr und Herrn Frühauf.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www.aufitgebaut.de/

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Informatik im Bauwesen
Tel.: 03643 / 58 42 14
E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de 

 

 

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv