Polymerbeton – Neue Baustoffe für eine bessere Welt. Ein Kooperationsprojekt der PolyCare Research Technology GmbH & Co und der Bauhaus-Universität Weimar
Gemeinsam mit der Firma PolyCare Research Technology GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar Bauelemente aus Wüstensand, die Menschen in Krisenregionen helfen, schnell und unabhängig Häuser zu bauen. Welche Motivation die Forscher antreibt und wie eine Innovation um die Welt geht, erklären Entwicklungsingenieur Robert Rösler und Dipl.-Ing. Alexander Gypser im Rahmen der Vortragsreihe einBlick #49 am Donnerstag, den 23. Juni im Hörsaalgebäude in der Marienstraße 13, 99423 Weimar.
Das Konzept ist ebenso simpel wie genial: Neuartige Polymerbetonelemente, bestehend aus einer Verbindung von Wüstensand und Kunstharz, werden mithilfe einer mobilen Produktionsanlage direkt vor Ort produziert und durch ein Steck- oder Klebesystem zu einer sicheren Unterkunft verbaut. Die Herausforderung: »Aufgrund seiner Kornform und Beimengungen wie Salzen, ist Wüstensand eigentlich nicht geeignet, um eine Verbindung mit Zement einzugehen. Kunstharz als alternatives Bindemittel erhärtet indes innerhalb einer halben Stunde ohne Zuführung von externer Energie«, erläutert Gypser. Positiver Nebeneffekt: Menschen in Krisenregionen identifizieren sich mit den Elementen aus Wüstensand, da dieser natürliche Rohstoff in den betroffenen Gebieten in der Regel reichlich vorhanden ist. Wandelemente aus Polymerbeton wurden in der Vergangenheit bereits erfolgreich getestet, jetzt konzipieren die Forscher Deckenelemente aus dem neuartigen Material.
Über PolyCare
Die Firma PolyCare Research Technology GmbH & Co. KG wurde am 26.2.2010 gegründet. Sitz der Gesellschaft ist Gehlberg (Thüringen). Zweck der Gesellschaft ist die industrielle Forschung auf dem Gebiet Polymerbeton unter Einbeziehung neuer Rohstoffe, Technologien und Produktionsverfahren mit dem Ziel der marktreifen Entwicklung neuer Produkte insbesondere im Baubereich. Die Gesellschafter handeln aus der Überzeugung, dass es im Bausektor und hier besonders im Hochbau noch sehr viele, bisher nicht genutzte Anwendungsmöglichkeiten für Polymerbeton-Produkte gibt.
Über die Veranstaltung
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«, welche in unregelmäßigen Abständen immer Donnerstags von 17 bis 18 Uhr in der Marienstraße 13 stattfindet. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
Vortrag: einBlick #49 – PolyCare Research Technology GmbH & Co
Zeit: 23. Juni 2016, 17 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Marienstraße 13, Hörsaal A, 99423 Weimar
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystraße 11A, Raum 121
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de
Dipl.-Ing. Alexander Gypser
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Coudraystr. 11A, Raum 210
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 28
E-Mail: alexander.gypser[at]uni-weimar.de