Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Recycling, Baustoffe, Bauschutt, Forschung, Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 11. April 2013

Ökonomisches und ökologisches Potenzial des Bauschutts nutzen: Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Verfahren zum besseren Recycling von Baustoffen

Verbundprojekt „Grenzflächen-Aufschluss von Verbundbaustoffen durch mikrowelleninduziertes Grenzflächenversagen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,2 Millionen Euro gefördert

mehr
Erstellt: 05. April 2013

Hannover Messe 2013: Neue Wege im Bauingenieurwesen

Neuartiger Beton und moderne Analysemethoden – die Bauhaus-Universität Weimar ist auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe vertreten. Vom 8. bis 12. April 2013 können Besucher die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« besuchen.

mehr
Erstellt: 28. März 2013

Klausurtagung des »Graduiertenkollegs 1462 – Modellqualitäten«

Ziel der alljährlich stattfindenden Klausurtagung im Februar 2013 im Ettersburger Schloss war es, auf der Grundlage des Forschungsstandes der einzelnen Mitglieder, Meilensteine für die wissenschaftlichen Arbeiten zu definieren und miteinander in Verbindung zu bringen. Englisch ist dabei die Hauptarbeits- und -verständigungssprache der 14 Kollegiatinnen und Kollegiaten, die sehr international aufgestellt sind: sie stammen aus den USA, Syrien, Russland, Pakistan, Nepal, Iran, Deutschland, Bosnien und Herzegowina sowie Bangladesh.

mehr
Erstellt: 28. März 2013

»Mixed Media Menu« – eine Ausstellung über Kunst aus dem Atelier

»Mixed Media Menu« heißt die Ausstellung von zwölf Studierenden des Studiengangs Freie Kunst, die Arbeiteten präsentiert, die in der Stille und Abgeschiedenheit des Ateliers entstanden sind.

mehr
virtuelle Simulation van de Velde Haus Bloemenwerf
Erstellt: 27. März 2013

Ausstellung und Bauhaus-Kolloquium im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr

Die Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde« und das 12. Internationale Bauhaus-Kolloquium »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks« sind zwei zentrale Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr 2013.

mehr
Erstellt: 20. März 2013

Zwei Alumni der Medienkunst/Mediengestaltung erhalten Thüringer Arbeitsstipendien

Um junge Künstlerinnen und Künstler nach dem Studium zu unterstützen, vergibt das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) gemeinsam mit der Kulturförderung ART-regio der SparkassenVersicherung jährlich zwei Arbeitsstipendien. In diesem Jahr erhielten die beiden Medienkunst/Mediengestaltungs-Alumni der Bauhaus-Universität Weimar Henriette Kriese und Konstantin Bayer die mit jeweils 10.000 Euro dotierte Förderung. An die Stipendien ist außerdem eine Ausstellung in den Räumen des Neuen Museums Weimar gekoppelt.

mehr
Erstellt: 19. März 2013

Prähistorische Felskunst wird digital - Forschungsprojekt »3D-Pitoti« erhält Förderung der Europäischen Union

Welche Geschichten erzählen die jahrtausendealten Felszeichnungen in dem italienischen Val Camonica? Ist es vorstellbar, in den sogenannten Pitoti die »Handschrift« ihres jeweiligen Urhebers zu erkennen?

mehr
Erstellt: 18. März 2013

»Re:street« Konferenz der Bauhaus-Universität Weimar am 5. und 6. April in Los Angeles

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils.

mehr
Detail des neuen Messestand-Protoyps der Bauhaus-Universität Weimar für Studienmessen (Bauhaus-Universität Weimar, Torsten Müller)
Erstellt: 15. März 2013

Von Absolventen entwickelter interaktiver Messestand beim Hochschulinformationstag (HIT) am 16. März 2013 dabei

Ein im wahrsten Sinne des Wortes besonderes »Highlight« des HIT dürfte der neue Messestand für Studienmessen der Bauhaus-Universität Weimar sein.

mehr
Erstellt: 13. März 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium: Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks - freier Eintritt für Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar, die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, nimmt den 150. Geburtstag des belgischen Architekten, Künstlers und Designers Henry van de Velde zum Anlass, nach der modernen Konzeption des architektonischen Gesamtkunstwerks im 20. Jahrhundert und seiner Bedeutung für den aktuellen Architekturdiskurs zu fragen.

mehr
Nach dem Aufbau: Der Messestand vor Ort in Leipzig (Foto: Torsten Müller)
Erstellt: 12. März 2013

Nacht und Nebel: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert sich mit außergewöhnlichem Stand auf Leipziger Buchmesse

Ein nicht-alltägliches Thema haben sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar für ihren diesjährigen Messestand auf der Buchmesse in Leipzig ausgesucht. Im Projekt »Nacht und Nebel« gestalteten Architekten, Designer und Bauingenieure eine gleichnamige Messearchitektur, die das Thema versinnbildlicht und gleichzeitig ein neuartiges Raumerlebnis für die Besucher schafft.

mehr
HANT-Geweih (Foto: Paul-Ruben Mundthal)
Erstellt: 07. März 2013

HΛNT: Neues Magazin für Fotografie von Studierenden der Medienkunst/Mediengestaltung

In der kargen Thüringer Fotolandschaft hat sich eine Handvoll junger Fotografieliebhaber auf die Jagd nach bisher ungesehenen Bildern gemacht. Herausgekommen ist das HΛNT – Magazin für Fotografie, welches am 23. März 2013 veröffentlicht wird.

mehr
Erstellt: 27. Februar 2013

»INFRAKON« - Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet

Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft.

mehr
Erstellt: 20. Februar 2013

Es muss nicht David gegen Goliath sein - oder wie eine Innenstadt vom Neubau eines angrenzenden Einkaufscenters profitieren kann

Studienprojekt am Institut für Europäische Urbanistik erarbeitet Antworten auf diese Frage

mehr
Erstellt: 18. Februar 2013

CeBIT 2013: Android-App „Schlënder“ entspannt gestresste Nutzerinnen und Nutzer

Studierende der Medieninformatik und der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar haben gemeinsam eine Android-App entwickelt, die hilft, ein hektisches Leben zu entschleunigen und besser zu organisieren. Im Zentrum stehen dabei Aktivitäten, die Nutzerinnen und Nutzer erledigen möchten oder müssen.

mehr
Genius Loci
Erstellt: 30. Januar 2013

Ausschreibung Wettbewerb für Fassadenprojektionskunst

Noch bis 15. April 2013 können Beiträge für den internationalen Wettbewerb des Fassadenprojektionsfestivals Genius Loci Weimar eingereicht werden, an dem der Studiengang MediaArchitecture beteiligt ist.

mehr
Erstellt: 25. Januar 2013

Fluch oder Segen – Ungenutzte Industrierelikte in Erfurt

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln Nachnutzungskonzepte für brachliegende Gebäude aus der Zeit der Industrialisierung

mehr
Erstellt: 25. Januar 2013

Neuerscheinung beleuchtet DDR-Architektur in der Klassikerstadt Weimar

Einladung zur Buchpräsentation am 1. Februar 2013, 11 Uhr, ins Neue Museum Weimar

mehr
Erstellt: 17. Januar 2013

Ausstellungseröffnung: 45 Sek! Visualisierung akustischer Miniaturen

Studierende des Studiengangs Visuelle Kommunikation haben sich ein Semester lang der Visualisierung experimenteller Mini-Hörstücke gewidmet. Ab Freitag, 25. Januar 2013 sind diese an der Universität der Künste in Berlin zu sehen.

mehr
Erstellt: 14. Januar 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum. Zur 12. Ausgabe des Kolloquiums kommen vom 4. bis 7. April 2013 in Weimar Experten und Nachwuchswissenschaftler für Vorträge und Workshops zum Thema »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes« zusammen.

mehr
  • Vorherige
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv