Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Quelle: Ascending Technologies / Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
Erstellt: 03. März 2016

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel besucht Messeauftritt der Bauhaus-Universität Weimar zur IHM-Sonderschau »Fokus.Handwerk 4.0«

Vom 24. Februar bis 1. März gaben rund 1.000 Aussteller aus etwa 60 Gewerken  einen umfassenden Einblick über Leistung, Qualität und Innovationskraft des Handwerks. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war der Einsatz digitaler Verfahren und Dienstleistungen im modernen Handwerk, denen die Sonderschau »Fokus.Handwerk 4.0« gewidmet war.

Zu den 131.500 Interessierten gesellte sich auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks, der Bauhaus-Universität Weimar und der Firma Ascending Technologies (AscTec) einen persönlichen Besuch abstattete. Dabei nutzte Prof. Dr. Guido Morgenthal, Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, die Gelegenheit, der Bundeskanzlerin seine Vision von moderner Bauwerkserhaltung zu erläutern.

Umfassend, detailgetreu und digital – Bauwerksmonitoring heute


Im Zentrum der vorgestellten Methoden stehen digitale Aufnahmen von Bauwerken, welche durch den Einsatz unbemannter Fluggeräte (»Unmanned Aerial Vehicle«, kurz: UAV) gewonnen werden. Die Fluggerätetechnik und Verfahren zur automatisierten Befliegung wurden durch die Firma AscTec vorgestellt. Professor Morgenthal erläuterte, wie modernes Bauwerksmonitoring durch die Auswertung von Bild- und Videodaten funktioniert.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Rodehorst, Professur Computer Vision in Engineering der Bauhaus-Universität Weimar, wurden digitale Verfahren auf Basis maschinellen Sehens für die automatische Erkennung von Bauwerksschäden und die Generierung georeferenzierter 3D-Modelle von Bauwerken und Bauteilen entwickelt. Auf diese Weise gewonnene Bauwerksdaten lassen sich wiederum vielfältig weiterverarbeiten und visualisieren.

Ein praktisches Ergebnis dieser Forschung hielt Bundeskanzlerin Merkel schließlich in ihren Händen: den 3D-Druck einer verwitterten Figur, deren Geometrie durch die Befliegung einer alten Gewölbebrücke über die Elbe in Magdeburg rekonstruiert werden konnte. Das digitale 3D-Modell wurde in der Modellbauwerkstatt der Fakultät Architektur und Urbanistik in verkleinertem Maßstab aus Polymergips gedruckt. Von solchen digitalisierten Arbeitsabläufen können zukünftig zum Beispiel Restauratoren profitieren. Ebenfalls gezeigt wurden am Messestand Aufnahmen der Dachflächen des Doms zu Halberstadt, in denen Schäden der Eindeckung vermessen und detailliert kartiert wurden.

Die Internationale Handwerksmesse ist die wichtigste Leistungsschau des Handwerks in Deutschland. Sie existiert seit 1949 und findet jedes Jahr im Frühjahr auf dem Messegelände München statt. Zum Messeangebot gehören mehrere Leistungs- und Sonderschauen, auf denen Handwerker aus zahlreichen Ländern aktuelle Themen, Produktneuheiten und herausragende Arbeiten präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.ihm.de.

Kontakt:
Prof. Dr. Guido Morgenthal
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 18
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv