Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou leitet die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau und Umwelt. Foto: privat
Erstellt: 23. Oktober 2024

Antrittsvorlesung am 24. Oktober: Expertin für Multi-Hazard-Engineering zieht Bilanz

Durch Naturgefahren und Starkwettereignisse werden Bauwerke massiv belastet. Wie insbesondere hohe, schlanke Bauwerke sicher und zugleich ressourcenschonend geplant und erbaut werden, erforscht Juniorprofessorin Anastasia Athanasiou. Seit Juli 2023 leitet sie die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar. Zuvor war die gebürtige Griechin an der University of Catania (Italien) sowie der Concordia University in Montreal (Kanada) tätig. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung berichtet sie über Herausforderungen des letzten Jahres und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungserfolge.

mehr
Copyright: Adrienn Kácsor
Erstellt: 22. Oktober 2024

Postdoc-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Was bedeutete es, in der Weimarer Republik ein ausländischer Künstler mit einem Akzent zu sein? Was konnten Künstler*innen mit gebrochenem Deutsch in den 1920er und frühen 1930er Jahren in Berlin oder am Bauhaus erreichen? Und wie können wir die Geschichten von Kunstschaffenden erforschen, die in der Weimarer Republik illegale oder halblegale Migranten waren, oft ohne offizielle Dokumente und Sichtbarkeit?

mehr
Erstellt: 11. Oktober 2024

Wüstenrot Gastprofessur am KIT für Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner

Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner leiten im Wintersemester 2024/25 die Wüstenrot Gastprofessur zum Umgang mit dem baulichen Bestand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

mehr
Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 24. September 2024

Vertr.-Prof. Sandra Huning verabschiedet sich aus Weimar

PD Dr.-Ing. Sandra Huning war von Oktober 2022 bis September 2024 Vertretungsprofessorin für Stadtplanung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Ab Oktober 2024 kehrt sie zurück an die Technische Universität Dortmund, wo sie wieder an der Fakultät Raumplanung im Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie tätig sein wird. Eine Reflektion über die Weimarer Zeit und die Zukunft.

mehr
Erstellt: 09. September 2024

Symposium in Weimar in Gedenken an Rolf Kuhn am 4. Oktober 2024

Die Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau laden ein zu einem fachpolitischen Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Rolf Kuhn. Um Anmeldung bis 1.10.2024 wird gebeten.

mehr
Erstellt: 23. August 2024

WHO IS: Lisa Tschirschky, M.Sc.

Im September 2024 geht Fachstudienberater Dipl.-Ing. Ralf Kaufmann in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt die Weimarer Absolventin Lisa Tschirschky. Im Rahmen unserer Interviewreihe haben wir sie gefragt, was Sie mit Weimar verbindet und warum es sich lohnt, Bauingenieurwesen zu studieren.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2024

Postdoc-Stipendiatin Dr. Liubov Chernysheva forscht die nächsten beiden Jahre an der Fakultät

Im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit erhalten, ein Philipp-Schwartz-Stipendium zu vergeben. In diesem Zusammenhang ist seit Juli 2024 Dr. Liubov Chernysheva als Postdoc-Stipendiatin an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Ihre Mentorin ist Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan (European Cities and Urban Heritage).

mehr
Erstellt: 09. Juli 2024

Postdoc-Stipendiatin Dr. Liubov Chernysheva forscht für zwei Jahre an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit erhalten, ein Philipp-Schwartz-Stipendium zu vergeben. In diesem Zusammenhang ist seit Juli 2024 Dr. Liubov Chernysheva als Postdoc-Stipendiatin an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Ihre Mentorin ist Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan (European Cities and Urban Heritage).

mehr
Prof. Dr. Barbara Schönig. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 01. Juli 2024

Professorin Dr. Barbara Schönig übernimmt ab 1. Juli 2024 wieder die Leitung der Professur Stadtplanung

Seit 2012 leitete Frau Prof. Dr. Barbara Schönig die Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, bevor sie im Dezember 2021 dem Ruf der Landesregierung in das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) folgte, wo sie über zwei Jahre als Staatssekretärin wirkte. Im Juli 2024 kehrt sie nun in ihre Professur an der Fakultät Architektur und Urbanistik zurück, um sich den Vorbereitungen für die Lehre im Wintersemester 2024/2025 sowie zwei Forschungsprojekten zu widmen.

mehr
Erstellt: 27. Juni 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar trauert um Prof. Dr. Rolf Kuhn (1946 – 2024)

Ein Nachruf von Prof. Dr. Max Welch Guerra.

mehr
Dr. Maurice Jakesch ist neuer Juniorprofessor für Computational Social Science an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 15. Mai 2024

Neu an der Fakultät Medien: Dr. Maurice Jakesch auf W1-Professur mit Tenure Track für »Computational Social Science« berufen

Wie wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern? Beeinflussen Algorithmen unsere Politik? Können digitale Technologien Vertrauen erschweren? Diesen Fragen geht Jun.-Prof. Dr. Maurice Jakesch nach, neu berufener Informatikprofessor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Professur für Computational Social Science nutzt Computersysteme, um Erkenntnisse im Hinblick auf gesellschaftliche Fragestellungen zu gewinnen. Jakesch und sein Team werten große Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens aus, führen Online-Experimente durch und testen selbst entwickelte KI-Prototypen. Ihr Ziel: Ein besseres Verständnis der Chancen und Risiken von Algorithmen und KI-Systemen. Im Interview beantwortet Maurice Jakesch die wichtigsten Fragen zur neu geschaffenen Professur und dem Forschungsfeld der Computational Social Science.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 17. April 2024

24.4. Vorlesung im Habilitationsverfahren von Dr. Alexander Schwinghammer

Alle Interessierten sind herzlich zur Vorlesung im Habilitationsverfahren von Dr. Alexander Schwinghammer an die Fakultät Kunst und Gestaltung eingeladen!

mehr
Erstellt: 15. April 2024

Prof. Markus Weisbeck gestaltet Visuelles Erscheinungsbild des Kanadischen Pavilions auf der Biennale in Venedig

Der Professor für Grafikdesign im Studiengang Visuelle Kommunikation, Markus Weisbeck, hat das Visuelle Erscheinungsbild des Kanadischen Pavillons auf der Biennale di Venezia gestaltet. Das grafische Konzept visualisiert Teile einer Arbeit der Künstlerin Kapwani Kiwanga.

mehr
Erstellt: 15. März 2024

Ehrenamt weltweit: Dr. Luise Nerlich vertritt Deutschland im Children-Work-Programme der Union Internationale des Architectes

Dr. Luise Nerlich, kommissarische Leiterin der Professur Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, vertritt Deutschland in der Union Internationale des Architectes (UIA). Für die Legislaturperiode 2023 bis 2026 wurde sie neben Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer, für die Arbeitsgruppe »Architecture and Children« nominiert und übernimmt damit als festes Mitglied das Amt von Dr. Hannes Hubrich, der die Arbeitsgruppe viele Jahre als Gast begleitet hat.

mehr
Erstellt: 19. Januar 2024

Weimarer Informatikerin für bedeutsame Beiträge ausgezeichnet

Prof. Dr. Eva Hornecker, Professorin für Human-Computer Interaction im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 17. Januar 2024 von der Association for Computing Machinery (ACM) als »Distinguished Member« ernannt und so für ihre bedeutenden Beiträge im Bereich der Theorie der greifbaren und körperbezogenen Interaktion (englisch: TEI) ausgezeichnet. Durch den Titel wird ihr Engagement bei der Gründung der ACM TEI Conference und für die dazugehörige Community gewürdigt.

mehr
Erstellt: 11. Januar 2024

Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel

Am 25. Januar, 18 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel, Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte, im Audimax ihre Antrittsvorlesung. Angehörige der Universität und interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: susann.zabel@uni-weimar.de.

mehr
Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow wechselt zum 1. Januar 2024 als Universitätsprofessor für Digitalen Journalismus an die Hamburg Media School (HMS) und TU Hamburg. (Foto: Christian Eckert)
Erstellt: 20. Dezember 2023

Fakultät Medien verabschiedet Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow

Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow wechselt zum 1. Januar 2024 als Universitätsprofessor für Digitalen Journalismus an die Hamburg Media School (HMS) und TU Hamburg.

mehr
Erstellt: 04. Dezember 2023

Neuer Juniorprofessor für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Fakultät

Seit 1. Oktober 2023 ist Tim Simon-Meyer Juniorprofessor für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Die Professur ist eine von acht Tenure-Track-Professuren an der Bauhaus-Universität Weimar, die die Universität im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einwerben konnte.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 27. September 2023

Prof. Peter Benz feierlich ins Amt des Präsidenten eingeführt

Am Dienstag, 26. September 2023, fand im Audimax die feierliche Investitur von Prof. Peter Benz als neuem Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar statt. Vor einem vollen Auditorium erhielt er von Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee symbolisch seine Ernennungsurkunde überreicht. Zahlreiche Universitätsmitglieder und Gäste verfolgten Prof. Benz‘ Antrittsrede zum Thema »Frei sein«.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

»soweit die positiven Erinnerungen mich getragen haben werden«: Gespräch mit Prof. Bernd Rudolf zum Abschied in den Ruhestand

Am 27. September 2023 verabschiedet sich Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf nach über 40jähriger Tätigkeit an der Fakultät Architektur und Urbanistik in den Ruhestand. Im Gespräch mit Gabriela Oroz lässt er diese Jahre Revue passieren und blickt auf die Abschiedsausstellung, in der er ausgewählte Projekte aus seiner Zeit in Weimar zusammengestellt hat.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv