Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Berlin >< Los Angeles: zwei Städte, ein Bild. Die Straße entwickelt sich von der technischen Infrastruktur zum urbanen Raum; von der Transitzone zum Aufenthaltsort; von einem Mechanismus der Trennung zu einem Medium der Integration. Diese Collage macht deutlich wie ähnlich sich die grundverschiedenen Städte Berlin und Los Angeles doch sind.
Erstellt: 18. März 2013

»Re:street« Konferenz der Bauhaus-Universität Weimar am 5. und 6. April in Los Angeles

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils.

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Werden Mobilität und Stadtleben zusammenfinden? Wie kann die Zivilgesellschaft mitgestalten? Kann die Straße Kunst und Stadt zusammenführen? Brauchen wir eine neue ›Wissenschaft der Straße‹?

Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils. In vier programmatischen Sektionen – re:experiencing, re:engineering, re:designing, re:thinking  – kommen Architekten, Designer, Stadtplaner, Urbanisten und Wissenschaftler aus den USA und Europa zu Wort. Dazu zählen u.a. der Initiator der Konferenz, Prof. Wolfgang Christ, der Sozialwissenschaftler und Stadtplaner Prof. Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin), der Leiter der sozialwissenschaftlichen Forschung der Daimler AG, Alexander Mankowsky, die Direktorin von ‚Space Syntax’ Anna Rose und Dr. Konstanze Klotz, Internationale Bauausstellung Hamburg. Die amerikanische Seite wird u.a. vertreten von Stefanos Polyzoides, Mitbegründer des congress for the new urbanism (cnu), Chris Hawthorne, Architekturkritiker der ‚Los Angeles Times’, John Kaliski, Architekt und Urbanist  und Deborah Murphy, die mit ‚Los Angeles Walks’ die Autostadt für Fußgänger erobert.

Die Re:Street-Konferenz ist das Resultat langjähriger Zusammenarbeit zwischen der Professur Entwerfen und Städtebau I an der Bauhaus-Universität Weimar mit Universitäten in Los Angeles. Anlass ist die Erkenntnis, dass sich die Herausforderungen der Stadtentwicklung in den USA und Europa in vielerlei Hinsicht gleichen: Dazu zählt der Umgang mit den Folgen der autogerechten Stadt ebenso wie die Gestaltung der dringend notwendigen ‚Stadt der kurzen Wege’. Studierende aus Weimar und Los Angeles kommen im Vorfeld der Konferenz vom 25. bis 29. März 2013 in Workshops zusammen. Das Goethe-Institut Los Angeles beteiligt sich an zwei Abenden mit einer Kunstaktion in der U-Bahn und im Straßenraum von LA. Die Veranstalter sind sicher: Beide Seiten können viel voneinander lernen! Ziel von Re:Street ist es, Synergien zu entdecken, neue Allianzen zu schließen und den deutsch-amerikanischen Dialog ein Stück voran zu bringen. Dies alles wird Eingang in eine ‚Street-Declaration’ finden, die den Anstoß für eine offene transatlantische Debatte zur Zukunft von Stadt&Straße geben soll.

Kooperationspartner der Konferenz sind: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Städtebau I; California State Polytechnic University, Pomona, College of Environmental Design; Goethe-Institut Los Angeles. Die Konferenz wird maßgeblich gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung (Ladenburg/Berlin). Weitere Unterstützung erfährt die Konferenz durch Metro, die Verkehrsgesellschaft der Stadt Los Angeles, durch die Stiftung Villa Aurora (Berlin&Los Angeles) sowie den Ideenfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.re-street.com.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen gern zur Verfügung: Prof. Wolfgang Christ, Professur Entwerfen und Städtebau I, Bauhaus-Universität Weimar, E-Mail: wolfgang.christ[at]uni-weimar.de; Tel. (+49) 3643 582601 sowie  Dipl.-Ing. Valentin Hadelich Professur Entwerfen und Städtebau I, Bauhaus-Universität Weimar, E-Mail: valentin.hadelich[at]uni-weimar.de; Tel. (+49) 3643 582602.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv