Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Ein Flüchtlingslager in Beton gegossen (Foto: Ines Weizmann)
Blick auf die Tunnel Road (Foto: Ines Weizman)
Architektur-Studierende aus Weimar im Daheishe Refugee Camp (Foto: Ines Weizman)
Erstellt: 28. August 2014

Ein neuer Blick auf die weiße Moderne – Architekten unternehmen Studienreise ins Westjordanland

Vierzig Studierende und Lehrende der Fakultät Architektur und Urbanistik besuchten im April 2014 das Flüchtlingslager Dheisheh, unweit von Jerusalem. Die außergewöhnliche Studienreise wurde vom Internationalen Ideenfonds der Bauhaus-Universität Weimar finanziell unterstützt, der in diesem Jahr zum dritten und letzten Mal ausgeschüttet wurde. Den Studierenden ermöglichte die Fahrt beeindruckende Einblicke in Kultur und Konflikte der Region.

Der Besuch in Dheisheh war Teil einer Reise nach Israel, die von der Juniorprofessorin Dr. Ines Weizman und Dr. Norbert Korrek initiiert und geleitet wurde. Zehn Tage lang reisten die Studierenden aus Weimar von Tel Aviv nach Haifa, von dort nach Akko, dann nach Jerusalem. Von dort aus erreichten sie das Flüchtlingslager auf der anderen Seite der sich schlangenförmig, weit durch die Landschaft windenden Mauer. An jeder Station ihres Weges trafen sie Architekten, Architekturhistoriker, Theoretiker, Denkmalschützer und Aktivisten, die in Vorträgen, Spaziergängen und Café-Gesprächen den Studierenden Fragen zur sogenannten Bauhaus-Architektur in Israel, zur Bedeutung, Erhaltung und Konservierung der Bauten der Moderne, sowie zur Baupolitik Israels beantworteten.

Ideenfonds unterstützt Studienreise

Die Gelder für die Studienreise stellte der Internationale Ideenfonds der Bauhaus-Universität Weimar bereit. Über ihn wurden in den vergangenen Jahren mehr als 29 Projekte aller Fakultäten mit einer Summe von insgesamt 50.000 Euro gefördert. 2014 wurde für insgesamt 11 Projekte noch einmal eine Summe von 20.182 Euro bereitgestellt, unter anderem für Austauschprogramme, Vortragsreihen, Forschungsprojekte im Ausland und Studienreisen. Ins Leben gerufen worden war der Ideenfonds infolge des Titel-Gewinns »Internationale Hochschule«, der der Bauhaus-Universität Weimar 2011 durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und den Stifterverband der deutschen Wissenschaft verliehen wurde.

Offene Gespräche mit den Menschen im Flüchtlingslager

Die Reise nach Israel wird die Studierenden noch lange beschäftigen, in ihrem Studium und in weiteren Projekten. »Der Austausch mit den Menschen, die in dem Flüchtlingslager leben, hat zu einem wichtigen Lernprozess beigetragen. Die Grenzüberschreitung und der Besuch des Lagers haben den Studierenden auch die andere Seite Israels gezeigt – und des Bauhauses«, so Weizman. In vorbereitenden Kursen hatten sich die Studierenden bereits mit der Geschichte Palästinas und Israels auseinandergesetzt und waren begeistert von den einmaligen Einblicken, die sie während der Führung durch das Flüchtlingslager und durch die offenen Gespräche erhielten. Sie hatten sich Dheisheh wie eine Art Zeltlager vorgestellt. Stattdessen fanden sie ein Flüchtlingslager, in Beton gegossen, wie eine kleine Stadt, nur ohne richtige Infrastruktur, dafür mit vielen unfertigen Häusern, Behelfsbauten und Graffitis.

Auseinandersetzung mit den vergessenen Architekten der Moderne

Für die Studierenden von Ines Weizman geht das Projekt um Israels Geschichte und Architektur nun in Weimar weiter: Nach ihrer Rückkehr setzen sie sich aktuell im Rahmen eines Projektes in Zusammenarbeit zwischen der Juniorprofessur Architekturtheorie und der Fakultät Medien mit den vergessenen Architekten der Moderne auseinander. Diese waren unter dem Hitlerregime oft gezwungen, Deutschland zu verlassen. Viele Architekten, darunter auch einige ‚Bauhäusler’, haben in Palästina ein neues Leben begonnen. Diese Biographien erforschen die Studierenden innerhalb des Projektes.

Eine weitere Zusammenarbeit mit den israelischen Partnern kann sich Weizman gut vorstellen: »Wir hoffen, dass sich bald die Gelegenheit ergibt, unsere herzlichen Gastgeber auf beiden Seiten der Mauer einmal nach Weimar einzuladen.«

Kontakt
Prof. (jun.) Dr. Ines Weizman
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 31 39
E-Mail: ines.weizman[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv