Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Drei Personen tüfteln an einem Projekt.
Erstellt: 04. März 2022

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 10. bis 19. März 2022 nehmen 12 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und 93 Studierende ihrer europäischen Partneruniversitäten an der ersten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das neue europäische Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2021/22 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgeführt.

mehr
Erstellt: 25. Februar 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Universität – Frieden und die Anerkennung des Völkerrechts sind die Voraussetzungen für freies, schöpferisches Forschen und Lehren gemeinsam mit ihren Hochschul- und Kooperationspartnerinnen und -partnern weltweit. Das Präsidium der Universität bekundet: »Wir zeigen uns uneingeschränkt solidarisch mit unseren ukrainischen Nachbarn in Europa und auch mit unseren dortigen Kolleginnen und Kollegen in der Wissenschaft. Den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilen wir scharf und appellieren an Russland, den Krieg sofort zu beenden.«

mehr
Erstellt: 25. Februar 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Universität – Frieden und die Anerkennung des Völkerrechts sind die Voraussetzungen für freies, schöpferisches Forschen und Lehren gemeinsam mit ihren Hochschul- und Kooperationspartnerinnen und -partnern weltweit. Das Präsidium der Universität bekundet: »Wir zeigen uns uneingeschränkt solidarisch mit unseren ukrainischen Nachbarn in Europa und auch mit unseren dortigen Kolleginnen und Kollegen in der Wissenschaft. Den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilen wir scharf und appellieren an Russland, den Krieg sofort zu beenden.«

mehr
Logo der SAR Conference
Erstellt: 09. Februar 2022

Jahrestagung der Society for Artistic Research an der Fakultät Kunst und Gestaltung wird verschoben

Die ursprünglich für das Frühjahr 2022 geplante Tagung der Society for Artistic Research (SAR) an der Bauhaus-Universität Weimar muss aufgrund der pandemischen Situation verschoben werden. Die Teilnehmenden aus der ganzen Welt, die sich in Theorie und Praxis dem Feld der künstlerischen Forschung widmen, kommen nun vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 zusammen. Zum ersten Mal gastiert die internationale Konferenz in Deutschland.

mehr
Logo der SAR Conference
Erstellt: 09. Februar 2022

Jahrestagung der Society for Artistic Research an der Fakultät Kunst und Gestaltung wird verschoben

Die ursprünglich für das Frühjahr 2022 geplante Tagung der Society for Artistic Research (SAR) an der Bauhaus-Universität Weimar muss aufgrund der pandemischen Situation verschoben werden. Die Teilnehmenden aus der ganzen Welt, die sich in Theorie und Praxis dem Feld der künstlerischen Forschung widmen, kommen nun vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 zusammen. Zum ersten Mal gastiert die internationale Konferenz in Deutschland.

mehr
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 09. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
In Bangladesch landet ein Großteil der Kunststoffabfälle am Straßenrad und wird von dort aus über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt. (Foto: Florian Wehking)
Erstellt: 04. Februar 2022

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten – Millionenvorhaben »SCIP plastics« in Weimar und Bangladesch gestartet

Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu etablieren, um Kunststoffabfälle langfristig zu reduzieren und den Lebensraum Wasser zu schützen. Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

mehr
In Bangladesch landet ein Großteil der Kunststoffabfälle am Straßenrad und wird von dort aus über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt. (Foto: Florian Wehking)
Erstellt: 04. Februar 2022

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten – Millionenvorhaben »SCIP plastics« in Weimar und Bangladesch gestartet

Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu etablieren, um Kunststoffabfälle langfristig zu reduzieren und den Lebensraum Wasser zu schützen. Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

mehr
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
Im Rahmen einer Unternehmensreise der LEG Thüringen im Januar 2022 besuchten Dipl.-Ing. Sven Daubert und M.Eng. Mara Geske von der Bauhaus-Universität Weimar das Expogelände in Dubai. (Bildrechte: Sven Daubert)
Erstellt: 24. Januar 2022

Verbundprojekt »smood« auf der Expo 2020 in Dubai

Mit einem interaktiven Exponat präsentiert das Thüringer Bündnis, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, derzeit zukunftsweisende Ideen zu umweltfreundlichen Wohnquartieren. Bis zum 31. März 2022 können Interessierte die Ausstellung im Deutschen Pavillon erkunden.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré beteiligt sich bei einem Workshop mit Studierenden
Erstellt: 21. Januar 2022

Architekt und Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré fordert Studierende auf, die Zukunft zu gestalten

Er knüpfte dort an, wo er zuletzt aufgehört hatte: Prof. Diébédo Francis Kéré gab auch bei seinem zweiten Besuch an der Bauhaus-Universität Weimar inspirierende Einblicke in sein Schaffen, diesmal mit dem Fokus auf partizipative Architektur. In einem experimentellen Workshop-Format am Mittwoch, 19. Januar 2022, das er gemeinsam mit Dipl.-Ing. Julia Heinemann leitete, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, bekamen Architekturstudierende die Möglichkeit, sich mit dem Ansatz partizipativer Prozesse zu beschäftigen und daraus mutige Entwurfsideen zu entwickeln.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow stattfand, diskutierte die Weltgemeinschaft über Wege aus der Klimakrise und beschloss Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Mittendrin waren auch vier Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die die Möglichkeit bekamen, den Teilnehmenden aus aller Welt, ihr Projekt »PermaPark« vorzustellen. Im Rahmen eines interdisziplinären Bauhaus.Moduls entwickelten die Studierenden Lösungsansätze, die sich für einen Weg aus der Klimakrise umsetzen lassen und erstellten dafür ein Video, was bei der diesjährigen summaery der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte. Isabell Lange, Studentin der Umweltingenieurwissenschaften, und Nele Mangels, Urbanistikstudentin, sind Teil des Teams, das nach Glasgow gereist ist. Wir haben mit ihnen über ihre Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) gesprochen und gefragt, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow stattfand, diskutierte die Weltgemeinschaft über Wege aus der Klimakrise und beschloss Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Mittendrin waren auch vier Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die die Möglichkeit bekamen, den Teilnehmenden aus aller Welt, ihr Projekt »PermaPark« vorzustellen. Im Rahmen eines interdisziplinären Bauhaus.Moduls entwickelten die Studierenden Lösungsansätze, die sich für einen Weg aus der Klimakrise umsetzen lassen und erstellten dafür ein Video, was bei der diesjährigen summaery der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte. Isabell Lange, Studentin der Umweltingenieurwissenschaften, und Nele Mangels, Urbanistikstudentin, sind Teil des Teams, das nach Glasgow gereist ist. Wir haben mit ihnen über ihre Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) gesprochen und gefragt, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben.

mehr
Gruppenfoto
Erstellt: 28. Oktober 2021

111.111. PROMOS-Stipendium vergeben: DAAD zeichnet Stipendiatin der Bauhaus-Universität Weimar aus

Die Studentin der Visuellen Kommunikation Carmen Draxler hat das 111.111. PROMOS-Stipendium erhalten und ist dafür am 4. Oktober 2021 vom DAAD in der Universitätsbibliothek geehrt worden. Sie erhielt aufgrund ausgezeichneter fachlicher Leistungen und ihrem hohen universitären und gesellschaftlichen Engagement ein E-Bike – als Symbol für Mobilität und Unterstützung.

mehr
Erstellt: 21. September 2021

Marialusia Capurso ist die Künstlerin der zweiten Radio Art Residency

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Goethe-Instituts, der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur, der Galerie Eigenheim Weimar/Berlin und des bisherigen Artist-in-Residence, entschied sich für die italienische Künstlerin Marialuisa Capurso mit ihrem Projekt »Rubedo«. Die Künstlerin wird vom 15. September bis zum 15. Dezember 2021 in Weimar arbeiten.

mehr
Portrait von Prof. Danica Dakić
Erstellt: 07. Juli 2021

Prof. Danica Dakić erhält Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo

Eine Auszeichnung mit dem wichtigsten Kunstpreis in Deutschland erhält Prof. Danica Dakić, Professorin der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar: den Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Juni die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig vergeben.

mehr
Die Studienbrücke ist ein studienvorbereitendes Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. (Grafik: Goethe-Institut)
Erstellt: 05. Mai 2021

Die Welt zu Gast in Weimar: Bauhaus-Universität Weimar wird erste Partnerhochschule der Studienbrücke in Thüringen

Ab dem kommenden Wintersemester 2021/22 wird die Bauhaus-Universität Weimar Teil der Studienbrücke sein, einem studienvorbereitenden Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist damit die erste Partnerhochschule aus Thüringen und beteiligt sich mit vier Bachelorstudiengängen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien.

mehr
  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv