Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 07. Oktober 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar verurteilt die Gewalt und Repressionen gegenüber iranischen Frauen, Studierenden und Wissenschaftler*innen

Am 13. September 2022 wurde in Teheran die 22-jährige Kurdin Zhina (Mahsa) Amini von der sogenannten Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch nicht den Vorschriften gemäß getragen haben soll. Wenige Tage nach der Festnahme verstarb Zhina (Mahsa) Amini aufgrund tödlicher Polizeigewalt in der Haft in einem Krankenhaus.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar verurteilt die Gewalt und Repressionen gegenüber iranischen Frauen, Studierenden und Wissenschaftler*innen

Am 13. September 2022 wurde in Teheran die 22-jährige Kurdin Zhina (Mahsa) Amini von der sogenannten Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch nicht den Vorschriften gemäß getragen haben soll. Wenige Tage nach der Festnahme verstarb Zhina (Mahsa) Amini aufgrund tödlicher Polizeigewalt in der Haft in einem Krankenhaus.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar verurteilt die Gewalt und Repressionen gegenüber iranischen Frauen, Studierenden und Wissenschaftler*innen

Am 13. September 2022 wurde in Teheran die 22-jährige Kurdin Zhina (Mahsa) Amini von der sogenannten Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch nicht den Vorschriften gemäß getragen haben soll. Wenige Tage nach der Festnahme verstarb Zhina (Mahsa) Amini aufgrund tödlicher Polizeigewalt in der Haft in einem Krankenhaus.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar verurteilt die Gewalt und Repressionen gegenüber iranischen Frauen, Studierenden und Wissenschaftler*innen

Am 13. September 2022 wurde in Teheran die 22-jährige Kurdin Zhina (Mahsa) Amini von der sogenannten Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch nicht den Vorschriften gemäß getragen haben soll. Wenige Tage nach der Festnahme verstarb Zhina (Mahsa) Amini aufgrund tödlicher Polizeigewalt in der Haft in einem Krankenhaus.

mehr
Erstellt: 28. September 2022

Forschungstagebuch »SCIP plastics«

Forschung ist ein abstrakter Begriff. Wie aber geschieht sie tatsächlich? Was erleben Forschende auf dem Weg zu neuen Erkenntnissen? Welche Herausforderungen müssen sie überwinden? Mit Tagebüchern geben Forschende der Bauhaus-Universität Weimar Einblick in ihre Projekte – lassen andere teilhaben an herausfordernden Zeiten und an Freuden des Erfolgs.

mehr
Erstellt: 28. September 2022

Forschungstagebuch »SCIP plastics«

Forschung ist ein abstrakter Begriff. Wie aber geschieht sie tatsächlich? Was erleben Forschende auf dem Weg zu neuen Erkenntnissen? Welche Herausforderungen müssen sie überwinden? Mit Tagebüchern geben Forschende der Bauhaus-Universität Weimar Einblick in ihre Projekte – lassen andere teilhaben an herausfordernden Zeiten und an Freuden des Erfolgs.

mehr
Erstellt: 28. September 2022

Forschungstagebuch »SCIP plastics«, Folge 1: Wie alles beginnt

Das Forschungsteam von Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft widmet sich einem weltweiten Problem: dem Kunststoffabfall in unseren Meeren. Bis sich dieser zersetzt vergehen Tausende Jahre. Der Abfall zerfällt dabei in immer kleinere Partikel. Diese verwechseln Meerestiere häufig mit Nahrung, verschlucken sie und sterben oftmals qualvoll daran. Wie es gelingen kann, dass der Müll gar nicht ins Meer gelangt, daran forschen die Ingenieure der Bauhaus-Universität Weimar zusammen mit einem Team aus Bangladesch sowie dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE).

mehr
Warrick Swinney mit einer E-Gitarre
Erstellt: 12. September 2022

Radio Art Residency: Vierter Stipendiat ist Warrick Swinney

Vom 15. September bis 15. Dezember 2022 wird die Radio Art Residency von dem Komponisten, Produzenten, Musiker und Sounddesigner Warrick Swinney bekleidet. Mit seinem Projekt »The ghostly disappearance of my country’s future: a sonic hauntology« (Das geisterhafte Verschwinden der Zukunft meines Landes: eine akustische Spukgeschichte) konzentriert sich der gebürtige Südafrikaner darauf, sich seiner Existenz als aufgezeichnetes Wesen durch persönliche Archive wieder anzunähern.

mehr
Die Bauhaus Summer School findet vom 20. August bis 3. September 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (Foto: Michèle Eike)
Erstellt: 10. August 2022

Bauhaus Summer School 2022 – die Welt in Weimar

Vom 20. August bis zum 3. September 2022 kommen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar nach langer Zeit wieder 120 Teilnehmende aus fast 50 Ländern zur Bauhaus Summer School zusammen.

mehr
Die Bauhaus Summer School findet vom 20. August bis 3. September 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (Foto: Michèle Eike)
Erstellt: 10. August 2022

Bauhaus Summer School 2022 – die Welt in Weimar

Vom 20. August bis zum 3. September 2022 kommen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar nach langer Zeit wieder 120 Teilnehmende aus fast 50 Ländern zur Bauhaus Summer School zusammen.

mehr
Die Bauhaus Summer School findet vom 20. August bis 3. September 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (Foto: Michèle Eike)
Erstellt: 10. August 2022

Bauhaus Summer School 2022 – die Welt in Weimar

Vom 20. August bis zum 3. September 2022 kommen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar nach langer Zeit wieder 120 Teilnehmende aus fast 50 Ländern zur Bauhaus Summer School zusammen.

mehr
Die Bauhaus Summer School findet vom 20. August bis 3. September 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (Foto: Michèle Eike)
Erstellt: 10. August 2022

Bauhaus Summer School 2022 – die Welt in Weimar

Vom 20. August bis zum 3. September 2022 kommen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar nach langer Zeit wieder 120 Teilnehmende aus fast 50 Ländern zur Bauhaus Summer School zusammen.

mehr
Fotografie des Pflanzengefäßes
Erstellt: 19. April 2022

Interdisziplinäres Studierenden-Team der Bauhaus-Universität Weimar überzeugt bei internationalem Wettbewerb des Rates für Formgebung mit nachhaltigem Pflanzgefäß

Nora Giuliana Iannone, Masterstudentin der Architektur, und Massimo Scheidegger, Student im Bachelorstudiengang Produktdesign, sind für ihre freie Projektarbeit »Future Artifact – Charby« im Rahmen des internationalen Wettbewerbs »ein&zwanzig« als »Winner« ausgezeichnet worden. Mit dem Entwurf ihres CO2-bindenden Pflanzgefäßes aus Pflanzenkohle sind sie damit eine von insgesamt 21 Arbeiten, die auf der renommierten Designmesse »Salone del Mobile« vom 6. bis zum 12. Juni 2022 in Mailand ausstellen dürfen.

mehr
v.ln.n.r. Dipl.-Ing. Phillip Viehweger, Dipl.-Ing Julius Uhlmann und M.Sc. Johannes Vogel von der Professur Verkehrssytemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar auf der Tagung in Kroatien. Foto: Tomasz Mackun
Erstellt: 08. April 2022

Internationale Verkehrskonferenz: Forschungsaustausch in Kroatien

Seit vielen Jahren erforscht die Professur Verkehrssystemplanung Themen der Verkehrssicherheit und bildet darüber hinaus Sicherheitsauditorinnen und -auditoren für Straßen aus. Auf der internationalen Konferenz »Ceste« in Rovinj erhielten die Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar neue Impulse zur Durchführung von Sicherheitsanalysen.

mehr
Die historische Schlosskapelle wird als VR-Präsentation seh- und hörbar. Bild: Thüringer Bachwochen
Erstellt: 07. April 2022

Historische Weimarer Schlosskapelle »Himmelsburg« ab dem 10. April virtuell erlebbar

Im Rahmen der »Thüringer Bachwochen« können Kunst- und Kulturinteressierte vom 10. April bis 01. Mai 2022 ein exklusives Konzert von Johann Sebastian Bach virtuell erleben: Mithilfe von VR-Brillen und Kopfhören wird die Kantate 182 »Himmelskönig, sei Willkommen« in der historischen Schlosskirche Weimar an ihrem Ursprungsort wieder seh- und hörbar. Realisiert wurde das digitale Klang-Projekt unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Portraitfoto ds Künstlerduos Florencia Curci und Agustin Genoud
Erstellt: 06. April 2022

Radio Art Residency: Drittes Stipendium geht an Künstlerduo aus Buenos Aires

Die Radio Art Residency Weimar geht in ihr zweites Jahr. Für den Zeitraum von April bis Juni 2022 wird das Künstlerduo aus Buenos Aires (Argentinien), Florencia Curci und Agustin Genoud, sein Projekt »Adapted to air: Collective vocallities for a future sonic forest« in Weimar realisieren.

mehr
Gelber Untergrund auf dem in blauer Schrift das Wort Support steht
Erstellt: 22. März 2022

Bauhaus-Universität Weimar informiert zu Fördermöglichkeiten für geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Das Dezernat Forschung hat eine Zusammenstellung verschiedener Fördermittelgeber veröffentlicht, die ihre Förderprogramme speziell für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine angepasst oder erweitert haben. Die Menschen, die ihr Heimatland bereits verlassen haben oder in absehbarer Zeit verlassen müssen, sollen damit finanziell unterstützt werden. Die Links zu den Forschungsförderern auf der Seite werden fortlaufend aktualisiert.

mehr
Prof. Dr. Bernd Fröhlich wurde zum Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy ernannt. (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 15. März 2022

Besondere Auszeichnung: Weimarer Professor wird Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy

Die IEEE VGTC Virtual Reality Academy wurde in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz »IEEE VR 2022« gegründet mit dem Ziel, international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Industrie und Forschung der virtuellen und erweiterten Realität unter einem Dach zu vereinen. Durch die Aufnahme in die prestigeträchtige Academy werden Persönlichkeiten für besondere Leistungen und bedeutende Beiträge auf diesen Gebieten geehrt. Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Systeme der virtuellen Realität an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 14. März 2022 als »inaugural member« vorgestellt.

mehr
Prof. Dr. Bernd Fröhlich wurde zum Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy ernannt. (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 15. März 2022

Besondere Auszeichnung: Weimarer Professor wird Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy

Die IEEE VGTC Virtual Reality Academy wurde in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz »IEEE VR 2022« gegründet mit dem Ziel, international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Industrie und Forschung der virtuellen und erweiterten Realität unter einem Dach zu vereinen. Durch die Aufnahme in die prestigeträchtige Academy werden Persönlichkeiten für besondere Leistungen und bedeutende Beiträge auf diesen Gebieten geehrt. Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Systeme der virtuellen Realität an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 14. März 2022 als »inaugural member« vorgestellt.

mehr
Drei Personen tüfteln an einem Projekt.
Erstellt: 04. März 2022

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 10. bis 19. März 2022 nehmen 12 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und 93 Studierende ihrer europäischen Partneruniversitäten an der ersten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das neue europäische Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2021/22 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgeführt.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv