Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Studierende vor eine Tafel, die ein Plakat anbringen. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 06. März 2024

Studierende aus ganz Europa zur Bauhaus Spring School

Vom 14. bis 23. März nehmen 171 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der dritten Bauhaus Spring School teil. In acht Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung, Medien und Kultur sowie Technik und Umwelt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zum kreativen Zusammenarbeiten und interkulturellen Vernetzen. Das internationale Kurzzeitprogramm startete bereits im Januar 2024 mit Online-Kursen und wird nun mit einer neuntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.

mehr
Studierende vor eine Tafel, die ein Plakat anbringen. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 06. März 2024

Studierende aus ganz Europa: Rekordteilnehmerzahl bei der Bauhaus Spring School 2024

Vom 14. bis 23. März nehmen 171 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der dritten Bauhaus Spring School teil. In acht Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung, Medien und Kultur sowie Technik und Umwelt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zum kreativen Zusammenarbeiten und interkulturellen Vernetzen. Das internationale Kurzzeitprogramm startete bereits im Januar 2024 mit Online-Kursen und wird nun mit einer neuntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.

mehr
Erstellt: 29. Februar 2024

Institut für Europäische Urbanistik feiert 20-jähriges Bestehen | Save the date: 11. April 2024

Im Februar 2024 jährt sich die Gründung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) zum 20. Mal. Seit 2004 widmet sich das Institut in Lehre und Forschung Fragestellungen zu städtischen und ländlichen Räumen und deren Wechselwirkungen.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

Call for Papers: Internationale Konferenz im Rahmen des Forschungsprojektes »Wohnen im Denkmal«

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts »Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts«, das von der Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und der Professur Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der TU Wien betreut wird, findet vom 28. bis 30.November 2024 eine internationale Konferenz mit dem Titel »20th-Century Housing Heritage in Europe: Conserving, Participating, and Adapting« an der TU Wien statt.

mehr
Auf Einladung der UN reiste eine Gruppe Weimarer Studierender zur Weltklimakonferenz 2023 nach Dubai. Foto: David Gaeckle
Erstellt: 08. Januar 2024

Kohle war gestern: Studierende präsentieren Zukunftsvisionen auf der Weltklimakonferenz

Im Rahmen des Bauhaus.Moduls »After the Co(al)lapse: Envision the Future!« entwickelten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar kreative Konzepte zur Renaturierung eines ehemaligen Braunkohleumschlagplatzes. Das Ergebnis stellte die studentische Gruppe auf dem UN-Klimagipfel im Dezember 2023 in Dubai vor.

mehr
Die Tagung »RIK« informierte über die politische und gesellschaftliche Lage in der Ukraine und Deutschland. Foto: Andreas Herold
Erstellt: 21. Dezember 2023

International Office vergibt Sonderpreis an studentische Gruppe »Ima Rek« für ihr Engagement um ukrainische Geflüchtete

Im Rahmen des Nominierungsverfahrens für den DAAD-Preis 2023 ist das International Office der Bauhaus-Universität Weimar auf eine Gruppe internationaler Studierender aufmerksam geworden, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine in Weimar einsetzt. Für ihr Engagement erhielt die Gruppe nun eine Sonderauszeichnung, die mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden ist.

mehr
Die Tagung »RIK« informierte über die politische und gesellschaftliche Lage in der Ukraine und Deutschland. Foto: Andreas Herold
Erstellt: 21. Dezember 2023

International Office vergibt Sonderpreis an studentische Gruppe »Ima Rek« für ihr Engagement um ukrainische Geflüchtete

Im Rahmen des Nominierungsverfahrens für den DAAD-Preis 2023 ist das International Office der Bauhaus-Universität Weimar auf eine Gruppe internationaler Studierender aufmerksam geworden, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine in Weimar einsetzt. Für ihr Engagement erhielt die Gruppe nun eine Sonderauszeichnung, die mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden ist.

mehr
Betül Peker auf der Treppe im Foyer des Hauptgebäudes, sie hält ihre Auszeichnung vor sich.
Erstellt: 11. Dezember 2023

Betül Peker ist DAAD-Preisträgerin 2023

Der diesjährige DAAD-Preis geht an die Studentin Betül Peker aus der Türkei, die neben ihren exzellenten fachlichen Leistungen im Masterstudiengang Media Art and Design vor allem durch ihr vielfältiges interkulturelles und soziales Engagement innerhalb und außerhalb der Universität überzeugt.

mehr
Betül Peker auf der Treppe im Foyer des Hauptgebäudes, sie hält ihre Auszeichnung vor sich.
Erstellt: 11. Dezember 2023

Betül Peker ist DAAD-Preisträgerin 2023

Der diesjährige DAAD-Preis geht an die Studentin Betül Peker aus der Türkei, die neben ihren exzellenten fachlichen Leistungen im Masterstudiengang Media Art and Design vor allem durch ihr vielfältiges interkulturelles und soziales Engagement innerhalb und außerhalb der Universität überzeugt.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

100 Jahre Radio: Forschungsprojekt der Professur »Experimentelles Radio« präsentiert erste Ergebnisse im Haus der Kulturen der Welt (HKW)

Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops in Montevideo (März 2023) und Manila/Sagada (August 2023) haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Erste Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut und Deutschlandfunk Kultur werden nun am 21. und 22. Oktober 2023 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin präsentiert.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

100 Jahre Radio: Forschungsprojekt der Professur »Experimentelles Radio« präsentiert erste Ergebnisse im Haus der Kulturen der Welt (HKW)

Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops in Montevideo (März 2023) und Manila/Sagada (August 2023) haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Erste Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut und Deutschlandfunk Kultur werden nun am 21. und 22. Oktober 2023 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin präsentiert.

mehr
Erstellt: 12. September 2023

»Authoritarian Urbanism«: Anmeldungen zur Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik gestartet

Vom 9. bis 11. November 2023 findet die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema »Authoritarian Urbanism: Global Manifestations, Knowledge Exchange and Contestation« statt. Anmeldungen sind ab sofort bis 31. Oktober 2023 möglich.

mehr
Erstellt: 07. September 2023

DAAD-Gastdozentin aus Frankreich an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Die französische Soziologin, Fotografin und Stadtplanerin Dr. habil. Cécile Cuny ist vom 1. September bis 31. Dezember 2023 DAAD-Gastdozentin am Institut für Europäische Urbanistik. In diesem Zeitraum wird sie unter anderem die Lehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik durch ein Seminar zum Thema »Stadtlogistik in Krisenzeiten« bereichern und ein Kolloquium zu Stadtlogistik in deutsch-französischer Perspektive organisieren.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 30. August 2023

Open.Ateliers: Teilnehmer*innen präsentieren zum Abschluss der Bauhaus Summer School ihre Arbeiten

Unter dem Motto »Open.Ateliers« stellen die Studierenden der diesjährigen Bauhaus Summer School am 1. September, ab 15 Uhr, ihre Arbeiten aus und geben Besucher*innen die Möglichkeit, ihre Ideen, Konzepte und künstlerischen Arbeiten kennenzulernen.

mehr
Vom 28. bis 30. August 2023 findet die Summer Academy »Media Philology 2023« an der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Erstellt: 09. August 2023

Internationale Summer Academy an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich der Medienphilologie

Zwölf junge Forscher*innen und ihre Mentor*innen aus den USA, Polen, Österreich und Deutschland kommen im August nach Weimar zur Summer Academy »Media Philology 2023«. Diese findet vom 28. bis 30. August 2023 in der Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs statt und beschäftigt sich mit medienwissenschaftlichen und philologischen Fragestellungen.

mehr
Gruppe von internationalen Studierenden im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 02. August 2023

Bauhaus Summer School 2023 – international und mit vielen Talenten

Vom 13. August bis 2. September 2023 wird auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar wieder experimentiert, gelernt und gebaut: 215 Teilnehmende aus 50 Ländern besuchen in dieser Zeit verschiedene ein- bis dreiwöchige Sprach- und Fachkurse der Bauhaus Summer School.

mehr
Gruppe von internationalen Studierenden im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 02. August 2023

Bauhaus Summer School 2023 – international und mit vielen Talenten

Vom 13. August bis 2. September 2023 wird auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar wieder experimentiert, gelernt und gebaut: 215 Teilnehmende aus 50 Ländern besuchen in dieser Zeit verschiedene ein- bis dreiwöchige Sprach- und Fachkurse der Bauhaus Summer School.

mehr
Vertreter*innen internationaler Partnerhochschulen wurden zur summaery2023 an die Bauhaus-Universität Weimar eingeladen. Foto: Yavor Minchev
Erstellt: 20. Juli 2023

Internationale Partner*innen zu Gast bei der summaery2023

Im Rahmen eines speziellen und erstmals stattfindenden Gästeprogramms, das vom Dezernat Internationale Beziehungen koordiniert wurde, waren Vertreter*innen internationaler Partnerhochschulen während der summaery2023 an der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast. Vom 12. bis 14. Juli 2023 erhielten die Partner*innen Einblick in studentische Projekte und Themen und kamen mit Mitarbeitenden sowie Studierenden ins Gespräch.

mehr
Erstellt: 10. Juli 2023

Studentische Preise im Auslandsjahr

Der Bachelor-Architekturstudent Joachim Brönner ist für sein einjähriges Entwurfsprojekt »The Urban Food Exchange«, entstanden während seines Auslandsjahres an der schottischen Glasgow School of Art, mehrfach ausgezeichnet worden.

mehr
Erstellt: 10. Juli 2023

Studentische Preise im Auslandsjahr

Der Bachelor-Architekturstudent Joachim Brönner ist für sein einjähriges Entwurfsprojekt »The Urban Food Exchange«, entstanden während seines Auslandsjahres an der schottischen Glasgow School of Art, mehrfach ausgezeichnet worden.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv